-
katholisch – Fremdwort der Woche
Wenn man hundert Katholik*innen fragen würde, was denn ihre Glaubensbezeichnung „katholisch“ überhaupt bedeutet, würde der Großteil es sicher nicht wissen. Woher kommt „katholisch“ also? Und welche Glaubensrichtung ist denn nun überhaupt katholisch? Und warum ist die Verwendungsweise des Begriffs schon reichlich verwirrend? Evangelische Christ*innen müssen sich meist nicht lange überlegen, was „evangelisch“ eigentlich bedeutet: Sie…
-
Wie Phönix aus der Asche – aber seit wann eigentlich?
„Rise like a Phoenix“ sang Conchita Wurst beim ESC 2014. Und auch Hogwarts-Schulleiter Albus Dumbledore in den Harry-Potter-Büchern besitzt natürlich standesgemäß einen Phönix. Der wundersame Vogel ist bis heute Teil der Popkultur und in Büchern, Filmen und der Musik vertreten. Sein besonderes Kennzeichen neben seinem meist feuerfarbenen Gefieder ist, dass er am Ende seines Lebens…
-
Adonis – Gott der Auferstehung und der Prostituierten
Von Adonis hat sich im modernen Bewusstsein kaum mehr als sein Name erhalten. Wir nennen einen schönen Mann heute manchmal noch einen Adonis. Und schön soll Adonis auch gewesen sein. So schön, dass er selbst der Liebesgöttin Aphrodite gefiel. Aber in der Antike ging es bei Adonis um mehr als nur Schönheit. Geboren von einem…
-
Oase – Fremdwort der Woche
Oasen – Orte der Ruhe und der Entspannung. Das galt vor 5000 Jahren in Ägypten auch schon. Unser Fremdwort der Woche „Oase“ stammt diese Woche nämlich ausnahmsweise einmal aus dem Altägyptischen. Die Germanen in der römischen Auxiliareinheit mussten sich wohl fragen, ob ihr römischer Vorgesetzter das ernst meinte. Ein Land weit im Süden, in dem…
-
Wie Perseus zum Sternbild wurde
In dieser Woche war wie in jedem August wieder der Höhepunkt des Perseiden-Stroms, d. h. es waren ungewöhnlich viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen. Der Meteorsturm hat seinen Namen daher, dass er aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheint. Doch wie ist der antike Held eigentlich an den Himmel gekommen? Wir beleuchten heute den mythologischen…
-
Warum dreht Orpheus sich um?
„Schau nicht zurück!“, „Blicke nach vorn!“ Diese und ähnliche Lebensweisheiten bekommt man öfter als man danach fragt. Auch Orpheus, eine der berühmtesten Figuren der griechisch-römischen Mythologie, hat diese Sprüche zu hören bekommen. Allerdings nicht als Ratschlag, sondern als Warnung. Und in seinem Fall hätte es mindestens ein Leben gerettet, wenn er sie beherzigt hätte. Die…
-
digital – Fremdwort der Woche
Digitalisierung ist in aller Munde. Da niemand um das Thema herumkommt, wollen auch wir uns damit auseinandersetzen und erklären, woher das Fremdwort digital überhaupt kommt. Denn der Begriff, der heute so viel mit Einsen und Nullen zu tun hat, kommt aus einer Zeit, in der man die Null in Europa noch gar nicht kannte. Und…
-
eins a – Fremdwort der Woche
Wir sprechen noch heute davon, dass etwas eins a ist, wenn wir seine Qualität schätzen. Das sieht auf den ersten Blick gar nicht nach Latein aus, kommt aber aus der Sprache der Römer. Allerdings aus einer Zeit, in der Latein nicht mehr die Sprache der Römer war. In meinem Geschichtsstudium bin ich das ein oder…
-
Gymnasium und Gym – Fremdwort der Woche
Gymnasien kennt man in Deutschland schon ziemlich lange. Zu meiner Schulzeit aber war das Wort Gym für Fitnessstudio im Deutschen noch nicht etabliert. Man sagte nicht: „Lass mal nach der Schule im Gym treffen.“ (Also ich sagte das sowieso nicht, aber das hatte andere Gründe.) Es gab auch keine Fitness-Youtuber, die von ihrem Workout im…