-
radieren – Fremdwort der Woche
Das Wort „radieren“ ist heute fest in der deutschen Sprache verankert und aus der Schule nicht wegzudenken. Radierer gehören zur Grundausstattung von Grundschulkindern. Ursprünglich kommt es aber aus dem Lateinischen und hatte eine leicht andere Bedeutung. Wir alle kennen das Radieren und die Radierer noch aus der Schule. Um einen Fehler zu korrigieren, waren die…
-
Alexander der Große – Steckbrief Antike
Alexander der Große, König von Makedonien, König von Griechenland, König von Ägypten, König von Asien – und eigentlich König der gesamten Welt. Wir werfen in unserem Video einen kurzen Blick auf die wichtigsten Stationen in Alexanders Leben.
-
Manifest – Fremdwort der Woche
Manifeste begegnen uns immer mal wieder, meistens im politischen Bereich. Aber es gibt auch künstlerische Manifeste oder literarische Manifeste. Und eigentlich müsste auch die Offenbarung des Johannes in der Bibel ein Manifest sein. Und vielleicht sind es auch die Aufräumtipps von Marie Kondo. Was genau ein Manifest ist, ist gar nicht so leicht zu erklären.…
-
Agnodike von Athen – Die erste Ärztin der Antike?
Agnodike von Athen gilt als erste Ärztin der antiken Welt. Nicht nur soll sie verbotenerweise als Frau Medizin studiert haben und vielen Patientinnen geholfen haben. Sie soll auch für eine Änderung dieses Gesetzes verantwortlich sein. Seit ihr soll es Frauen in der Antike erlaubt gewesen sein, Medizin zu studieren. Was ist dran an Agnodike?
-
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr
„Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr…“ – Was soll das überhaupt heißen? Warum denn ein Kamel? Bei diesem Sprichwort handelt es sich wohl entweder um einen Übersetzungsfehler oder um ein ziemlich lustiges Wortspiel.
-
Legende – Fremdwort der Woche
Legenden begegnen uns an mehreren Stellen: Es können Erzählungen sein, die etwas ausgeschmückt und fantastisch sind und ähnlich wie Mythen funktionieren. Legenden können auch unter Landkarten stehen, damit man sie richtig versteht. Und auch Personen können mittlerweile Legenden sein. Dem Wortsinn nach sollte das aber nur hinhauen, wenn die Leute stark tätowiert sind. Das Wort…
-
Die Gänse auf dem Kapitol
Im Jahr 387 v. Chr. (oder 390 v. Chr.) belagern die Kelten Rom. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wollen sie auch noch den letzten Rückzugsort der Römer auf dem Kapitol einnehmen. Doch zum Glück gibt es ein paar wachsame Gänse im Tempel der Juno. Wir werfen einen Blick auf die sogenannte „Gallierkatastrope“, eine der schwersten Niederlagen Roms.
-
dezimieren – Fremdwort der Woche
Heute verwenden wir das Verb „dezimieren“, um zu sagen, dass etwas weniger wird. Meistens geht es dabei um Gruppen von Personen, die kleiner werden. Z. B. „Durch ihr schnelles Eingreifen konnte die Fifa die Zahl der Kritiker dezimieren.“ Wir können ganz froh sein, dass das heute nur noch übertragen gemeint ist und wir das Wort…
-
Horoskop – Fremdwort der Woche
Esoterik ist offenbar gerade wieder im Trend. Wahrsagen, Heilsteine und Liebeszauber erreichen in den sozialen Medien (allen voran auf Tiktok) ein riesiges Publikum. Und natürlich dürfen dabei auch Horoskope nicht fehlen. Die gab es übrigens auch schon in der Antike. Das Wort „Horoskop“ setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern hóra (ὥρα) für „Stunde“ oder…
-
Aeneas und Dido – Liebe, Verrat und ewige Feindschaft
Als Aeneas nach der Flucht aus Troja in Karthago landet, hätte alles so schön werden können. Die Königin Dido nimmt ihn und seine Männer auf. Die beiden werden ein Paar. Aber sie müssen sich zwischen Liebe und Pflicht entscheiden. In unserer kurzen Zusammenfassung von Aeneas und Dido sprechen wir alle wichtigen Themen aus der Geschichte…