-
Proletariat – Fremdwort der Woche
„Proletariat“ ist so ein Begriff, den wir heute irgendwie mit Karl Marx und der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert in Verbindung bringen. Aber der Kern des Begriffes ist älter, viel älter. Und nett war er noch nie. Beim Proletariat des 19. Jahrhunderts, das Karl Marx beschrieb, hat man vermutlich gleich Bilder vor Augen: riesige, laute, gefährliche […]
-
Überblick über die Geschichte Roms
Teil 2: Die römische Kaiserzeit Die Geschichte der antiken Weltmacht Rom ist sehr vielseitig. Heute konzentrieren wir uns aber mal nicht auf ein Einzelthema, sondern versuchen für euch die wichtigsten Entwicklungen nachzuzeichnen: Vom ersten römischen Kaiser Augustus bis zum Untergang Roms in der Spätantike. Teil 1 findet ihr hier.
-
Überblick über die Geschichte Roms
Teil 1: Die römische Republik Die Geschichte der antiken Weltmacht Rom ist sehr vielseitig. Heute konzentrieren wir uns aber mal nicht auf ein Einzelthema, sondern versuchen für euch die wichtigsten Entwicklungen nachzuzeichnen: Von der mythischen Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. bis zur Ermordung Caesars. Teil 2 folgt nächste Woche.
-
Deodorant – Fremdwort der Woche
Unangenehmer Körpergeruch war vermutlich noch in keiner Epoche der Geschichte in. Auch schon in der Antike bemühte man sich, diesen zu überdecken. Das Wort „Deodorant“ ist allerdings trotzdem neuzeitlich. Schweißtreibende Arbeit in einem heißen Klima war in der Antike noch weiter verbreitet. Trotzdem wollte auch in der Antike niemand nach Schweiß riechen. Oftmals wurde der…
-
Pelikan – Fremdwort der Woche
Pelikane sind vielleicht nicht unbedingt die hübschesten aller Vögel, aber imposant sind sie allein schon durch ihre Größe. Und unverwechselbar sind sie durch ihre Schnabelform auch. Die hat den Tieren auch ihren Namen eingebracht. Heute gibt es mal wieder ein Fremdwort, das direkt aus der Antike stammt. Denn schon im antiken Griechenland und Rom hießen…
-
Seneca – Moral und Doppelmoral
Lucius Annaeus Seneca lebte im 1. Jahrhundert nach Christus. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen, lebenspraktischen philosophischen Werke, in denen es stets darum ging, wie man ein guter Mensch wird. Hauptberuflich war Seneca aber Berater von Nero und musste seine Tyrannei rechtfertigen. Dass das nicht ganz so gut zusammenpasst, ist auch in der…
-
Jubiläum – Fremdwort der Woche
Jahres- und Gedenktage, Jubiläen eben, feiern wir auch heute noch. In diesem Jahr hat zum Beispiel Loriot ein Jubiläum. Er ist vor 100 Jahren geboren worden. Und Wilhelm Röntgen hat auch ein Jubiläum. Er ist 2023 einhundert Jahre lang tot. Es handelt sich also um Jahrestage, bei denen etwas oft 25, 50 oder 100 Jahre…
-
Akropolis – Stichwort Antike
Die Akropolis in Athen ist weltbekannt, UNESCO-Weltkulturerbe und eine riesige Touristenattraktion. Sie hat einen einzigartigen Wiedererkennungswert für die Stadt. Wobei sie letzten Endes gar nicht so einzigartig ist. Denn jede griechische, antike Stadt hatte eine Akropolis. Die Akropolis in Athen ist dennoch in mancherlei Hinsicht besonders. Wir werfen einen Blick auf alle Akropoleis und speziell…
-
Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike
Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.
-
Die zwölf Aufgaben des Herakles
Eine Herkulesaufgabe kennen wir auch heute noch. Sie ist benannt nach dem griechischen Helden Herakles, der 12 Aufgaben bestehen musste, um für ein Verbrechen zu büßen. Welche das waren und wie es dazu kam, erklären wir in unserem Video: