Livia

  • Wer war Pontius Pilatus?

    Wer war Pontius Pilatus?

    Wir schauen an Ostern zurück auf einen Mann, der in der Passionsgeschichte eine entscheidende Rolle spielt: Pontius Pilatus, Statthalter von Judäa zwischen 26 und 36 nach Christus. Er war zweifelsfrei eine historische Person, aber was wissen wir überhaupt sicher über ihn und was wurde später aus ihm gemacht.

    Zum Beitrag

  • Tag von Eleusis

    Tag von Eleusis

    168 v. Chr.: Rom wird Supermacht Juli 168 v. Chr.: In Ägypten herrscht Krieg zwischen zwei hellenistischen Großreichen. Doch dann beschließen die Römer, dass sie eingreifen sollten und dort auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Am Ende des Tages sind die Machtverhältnisse im östlichen Mittelmeerraum auf den Kopf gestellt worden…

    Zum Beitrag

  • Hades – Götter-Guide

    Hades – Götter-Guide

    In unserem Video geht es um Hades, den antiken Herrn der Unterwelt, der über die blutleeren Schatten wacht. War Hades so schrecklich, wie man meinen könnte, oder einfach missverstanden?

    Zum Beitrag

  • Überblick über die ägyptische Geschichte

    Überblick über die ägyptische Geschichte

    Das Alte Ägypten kann auf eine Geschichte von 3.000 Jahren zurückblicken. Das ist unglaublich lang. Livia versucht sich an einer Zusammenfassung: Wann wurden die Pyramiden gebaut? Wann herrschte Ramses II.? Wann versuchte Kleopatra die Römer auf ihre Seite zu ziehen? Wir geben einen schnellen Überblick in unserem Video.

    Zum Beitrag

  • Das Judentum in der Antike – Integration und Ausgrenzung

    Das Judentum in der Antike – Integration und Ausgrenzung

    Meistens beschäftigen wir uns in diesem Podcast ja mit Griechenland und Rom. Machen wir heute auch. Aber wir werfen heute schwerpunktmäßig einen Blick auf eine antike Kultur, die noch etwas älter ist: nämlich auf das Judentum. Wie sind Griechen und Römer mit dieser alten, aber für sie auch sehr fremden…

    Zum Beitrag

  • Die Laokoon-Gruppe

    Die Laokoon-Gruppe

    Die Laokoon-Gruppe zeigt den Kampf von Laokoon und seinen Söhnen gegen Schlangen – eine Szene aus dem Trojanischen Krieg. Die Statue war in der Antike schon berühmt und war bei ihrer Wiederentdeckung eine Sensation. Auch die Fundumstände sind besonders.

    Zum Beitrag

  • Artemis

    Artemis

    Artemis war die antike Göttin der Jagd und des Mondes. Sie war die Zwillingsschwester von Apoll und schlug einen für die Antike ungewöhnlichen Lebensweg ein, weil sie unverheiratet blieb. Wir stellen euch diese spannende Göttin in unserem Video vor.

    Zum Beitrag

  • Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?

    Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?

    Marc Aurel gilt als Philosoph auf dem Kaiserthron, ein weiser Herrscher im alten Rom, der nie etwas falsch machte und immer nur kluge Dinge sagte. Ist sein gigantischer Nachruhm begründet?

    Zum Beitrag

  • Lysistrate – Make Love, Not War

    Lysistrate – Make Love, Not War

    Die griechische Komödie Lysistrate wurde 411 v. Chr. in Athen uraufgeführt. Zu einem Zeitpunkt, als Athen schon 20 Jahre Krieg mit Sparta führte. In der Komödie haben die Frauen der Städte ihre eigene Idee, wie sie den Krieg beenden. Sie verweigern sich ihren Männern im Bett. Harte Zeiten stehen bevor.

    Zum Beitrag

  • Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…

    Zum Beitrag