Autor: Livia

  • Thumbnail Hieroglyphen

    200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen

    Um 1800 setzte in Europa eine Begeisterung für das Alte Ägypten ein, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eines der größten Rätsel der Kultur am Nil ist aber zu diesem Zeitpunkt noch ungelöst: Was stellen die Hieroglyphen dar? Sind das nur Symbole oder eine Wortschrift? 1822 kam Jean-François Champollion hinter ihr Geheimnis […]

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Kokos – Fremdwort der Woche

    Es gibt Früchte, die nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Die Tomate ist eine Beere und damit Obst und kein Gemüse. Die Erdbeere ist dafür keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht (was auch immer das sein soll) und die Kokosnuss ist keine Nuss. Die Herkunft des Wortes „Kokos“ ist da näher an der Wahrheit.…

    zum Beitrag

  • Sulla Thumbnail

    Wer war Sulla?

    Lucius Cornelius Sulla war der Anfang vom Ende der Römischen Republik. Er war der Erste, der erkannte, dass sich Machtverhältnisse in Rom geändert hatten und der Schlüssel zur Macht bei den Soldaten lag. Er nahm mit seinen römischen Soldaten sogar Rom ein und schuf damit einen gefährlichen Präzedenzfall. Um Sulla kommt man nicht herum, wenn…

    zum Beitrag

  • Was ist ein Ouroboros?

    Antike trifft Popkultur: Der Ouroboros, eine Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt, ist ein Symbol, das schon in der Antike weit verbreitet war und auch heute immer noch beliebt ist. Livia hat es zuletzt in dem japanischen Videospiel „Xenoblade Chronicles 3“ entdeckt. Wir sehen uns an, woher das Symbol kommt und was es…

    zum Beitrag

  • Aristogeiton und Harmodios

    Harmodios und Aristogeiton – Darf man einen Tyrannen töten?

    Athen, die Wiege der Demokratie, kannte auch andere Zeiten. Im Jahr 514 v. Chr. verüben die Athener Aristogeiton und Harmodios einen Anschlag auf Hipparchos, den Alleinherrscher Athens. Kurz darauf wird Athen eine Demokratie. Darf man einen Tyrannen töten, um für die Demokratie einzutreten? Diese Frage stellte man sich auch schon in der Antike.

    zum Beitrag

  • Kleopatra Facts

    5 Storys über Kleopatra

    Ja, wir haben schon mal über Kleopatra gesprochen. Aber es gibt noch so viele Geschichten und Anekdoten, die bisher keinen Platz gefunden haben. Hier also noch fünf kurze Bonus-Storys.

    zum Beitrag

  • Nemesis

    „Ich bin deine Nemesis!“ – Sprichwort Antike

    „Ich bin deine Nemesis!“ kann man sagen, wenn man besonders gebildet Rache nehmen will. Aber wer ist diese Nemesis überhaupt und wie ist man in der Antike mit ihr umgegangen? Wir sehen sie uns im Video an.

    zum Beitrag

  • Romulus Augustus

    Romulus Augustulus – Der letzte Kaiser Roms

    Der junge Kaiser Romulus Augustulus wird im Jahr 476 n. Chr. von dem germanischen Aufstandsanführer Odoaker einfach abgesetzt. Danach gab es in Westrom keinen Kaiser mehr? Endete 476 also die Antike?

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Delfin – Fremdwort der Woche

    Delfine sind süß, knuddelig und liebenswert. Alle mögen sie. Es gibt einen Haufen Organisationen, die sich (gerechtfertigterweise) dem Schutz der putzigen Meerestiere verschrieben haben. Trotzdem müssen wir euch jetzt mit einer traurigen Wahrheit kommen: Der Begriff „Delfin“ ist möglicherweise schwer diskriminierend und die Hälfte aller Delfine sind im Wortsinn gar keine. Stammten Delfine in der…

    zum Beitrag

  • Die Königin von Saba besucht König Salomon

    Königin von Saba? Wer soll das denn sein? Hierzulande ist sie vielleicht am ehesten noch Leuten bekannt, die sich mit der Bibel auskennen. Aber fragt das mal Menschen in Äthiopien oder im Jemen. Die werden gar nicht verstehen können, wie man die berühmte Geliebte des Königs Salomon nicht kennen kann. Wir haben sie uns in…

    zum Beitrag