Livia

  • Elagabal – Roms Transkaiserin?

    Elagabal – Roms Transkaiserin?

    Ein Museum in England hat Elagabal im November 2023 zur Transfrau erklärt. Natürlich nicht einfach so: Es gibt Hinweise in den Quellen, die auf den ersten Blick auf Transsexualität hinweisen könnten. Elagabal schminkte sich, trug Frauenkleider, bezeichnete sich selbst als Frau und habe Frauen (auch beim Sex) nachgeahmt. Wurde Elagabal…

    Zum Beitrag

  • Wer war Scipio?

    Wer war Scipio?

    Scipio Africanus stammte aus der mächtigsten Familie Roms seiner Zeit. Er entschied den Zweiten Punischen Krieg gegen Karthago zugunsten Roms. Und wurde u. a. damit ein großes Problem für die Römische Republik. Warum erfahrt ihr im Video.

    Zum Beitrag

  • Kokos – Fremdwort der Woche

    Kokos – Fremdwort der Woche

    Es gibt Früchte, die nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Die Tomate ist eine Beere und damit Obst und kein Gemüse. Die Erdbeere ist dafür keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht (was auch immer das sein soll) und die Kokosnuss ist keine Nuss. Die Herkunft des Wortes „Kokos“ ist…

    Zum Beitrag

  • Idol – Fremdwort der Woche

    Idol – Fremdwort der Woche

    Auch Altertumswissenschaftler*innen beschäftigen sich gerne mit Idolen, allen voran die Archäolog*innen. Dabei geht es ihnen eher seltener um K-Pop-Bands, auch wenn die mit antiken Idolen Gemeinsamkeiten haben. Ich glaube, ich habe mich hier schon mal darüber ausgelassen, dass ich das griechische Wort horáo (ὁράω) „sehen“ nicht mag. Das war beim…

    Zum Beitrag

  • Aristoteles‘ Mesotes-Lehre

    Aristoteles‘ Mesotes-Lehre

    Der Weg der goldenen Mitte Aristoteles gehört zu den ganz großen Philosophen der Antike. Neben vielen anderen Themen hat er sich auch mit Ethik beschäftigt. Dabei gehört er zu denen, die eine Tugend-Ethik vertreten. Man kann also ein guter Mensch werden, wenn man viele gute Verhaltensweisen lernt. Wir schauen uns…

    Zum Beitrag

  • Plagiat – Fremdwort der Woche

    Plagiat – Fremdwort der Woche

    Plagiate haben in den letzten Jahren viele Politiker*innen zu Fall gebracht. Aber nicht nur die. Dank des Internets und Software, die eins zu eins abgeschriebene Texte sofort erkennen kann, kommen solche Fälle, in denen fremde Arbeit für die eigene ausgegeben wird, zumindest häufiger ans Licht. Auch in der Antike gab…

    Zum Beitrag

  • ätherisch – Fremdwort der Woche

    ätherisch – Fremdwort der Woche

    Als ich ein Kind war, hatten wir zu Hause mal Teebaumöl da. Ich fand, dass das sehr widerlich roch. Meine Mutter belehrte mich allerdings, dass das ein ätherisches Öl sei Ich fand den Geruch trotzdem unangenehm. Aber offenbar sollten ätherische Öle wohl etwas sein, was gut riecht. Zumindest in der…

    Zum Beitrag

  • Handel in der Kaiserzeit

    Handel in der Kaiserzeit

    Im Römischen Reich konnte so ziemlich alles produziert werden, was man brauchte. Nur nicht immer da, wo man es brauchte. Manche Produkte wurden daher schon in der Antike über weite Strecken transportiert. Womit wurde gehandelt? Und wie hat der Handel in der Kaiserzeit über drei Kontinente funktioniert?

    Zum Beitrag

  • Planet – Fremdwort der Woche

    Planet – Fremdwort der Woche

    Wenn es früh dunkel wird, ist die Gelegenheit günstig, öfter mal in den Nachthimmel zu schauen und die Sterne und Planeten zu betrachten, die dort leuchten. Und dort gibt es immer mal wieder etwas Anderes zu sehen. Das liegt daran, dass die Planeten eben wandern. „Planet“ kommt aus dem Griechischen…

    Zum Beitrag

  • Zone – Fremdwort der Woche

    Zone – Fremdwort der Woche

    In der Antike befand sich innerhalb einer Zone meistens genau eine Person. Denn die zone war ein weit verbreitetes Kleidungsstück im Alltag. Sie wurde von Männern wie von Frauen tagtäglich getragen und hatte eine wichtige modische Funktion. Bei der antiken zone (griech.) oder zona (lat.) handelt es sich nämlich um…

    Zum Beitrag