Lucius

  • April 2025 – Die Monatsvorschau

    April 2025 – Die Monatsvorschau

    Der Frühling ist da, und bei Einfach Antike geht es wie immer weiter mit einem bunten Themenmix rund um die Antike. Im Podcast kümmern wir uns diesen Monat um Gladiatorenkämpfe, aber wir haben mit dem „Tag von Eleusis“ auch ein bedeutendes historisches Ereignis im Angebot, machen einen Abstecher in die…

    Zum Beitrag

  • Nero – Steckbrief Antike

    Nero – Steckbrief Antike

    Nero ist sicher einer der bekanntesten römischen Kaiser, und das vor allem wegen seiner Grausamkeit und seiner tyrannischen Herrschaft. Angeblich soll er für den katastrophalen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. verantwortlich gewesen sein, räumte gnadenlos jeden aus dem Weg, der ihm in die Quere kam und verfolgte Christ*innen…

    Zum Beitrag

  • Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wenn man eine Idee einer anderen Person als naiv, unrealistisch oder einfach verrückt beschreiben will, kann man auch sagen, die Person lebt in einem „Wolkenkuckucksheim“. Der Begriff macht sich sicherlich vor allem in politischen oder philosophischen Zusammenhängen gut, aber das ist nicht sein Ursprung. Er stammt vielmehr aus einer Komödie,…

    Zum Beitrag

  • Terminus ante quem – Stichwort Antike

    Terminus ante quem – Stichwort Antike

    Je weiter eine historische Epoche zurückliegt, desto mehr wächst die Unsicherheit, was feste Jahreszahlen angeht. In manchen Phasen der Antike gibt sogar mehr unsichere als sichere Jahreszahlen, um Ereignisse oder Personen zu datieren. Die Forschung hat Methoden entwickelt, um in vielen Fällen zumindest zu ungefähren Angaben zu kommen. Und eine…

    Zum Beitrag

  • März 2025 – Die Monatsvorschau

    März 2025 – Die Monatsvorschau

    Auch im März haben wir für euch wieder eine spannende Mischung an Themen aus der Antike. Wir tauchen in die Welt der historischen Datierung ein, reisen durch 3000 Jahre altägyptischer Geschichte und klären, was es mit dem „Wolkenkuckucksheim“ auf sich hat.  Außerdem werfen wir einen Blick auf das antike Judentum…

    Zum Beitrag

  • Thales von Milet – Steckbrief Antike

    Thales von Milet – Steckbrief Antike

    Thales von Milet kennt man vielleicht noch aus dem Mathe-Unterricht und durch den nach ihm benannten „Satz des Thales“. Aber er war nicht nur einfach irgend ein Mathematiker der Antike. Er gilt als der erste der so genannten „Naturphilosophen“. Der Denkansatz, den er und seine Nachfolger hatten, war für ihre…

    Zum Beitrag

  • Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet…

    Zum Beitrag

  • Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Sklaverei gehörte in der Antike fest zum Alltag dazu. Aber das Bild der antiken Sklaverei ist komplex. Auf der einen Seite konnten Unfreie straffrei misshandelt werden, auf der anderen Seite konnten Sklaven sogar zu Verwaltern aufsteigen und in einem fast freundschaftlichen Verhältnis zu ihren Herren stehen. Lucius gibt im Video…

    Zum Beitrag

  • Februar 2025 – Die Monatsvorschau

    Februar 2025 – Die Monatsvorschau

    Die „Februa“ waren ein römisches Sühne- und Reinigungsritual, das immer zu Jahresbeginn abgehalten wurden. Unter anderem wurden Frauen dabei von Priestern mit Riemen geschlagen. Angeblich sollte das vor Unfruchtbarkeit schützen. Nun ja. Nach den „Februa“ ist jedenfalls bis heute der zweite Monat des Jahres benannt. Das hat alles nichts mit…

    Zum Beitrag

  • Praxiteles – Fundstück Antike

    Praxiteles – Fundstück Antike

    Genau genommen ist das heute eine Mischung aus einem „Steckbrief“ und einem „Fundstück“, denn wir werfen einen Blick auf mehrere Werke des antiken Bildhauers Praxiteles. Er gehörte nicht nur in der Antike selbst zu den berühmtesten Künstlern seines Fachs, sondern ist uns auch heute noch ein Begriff. Praxiteles Werke zeichneten…

    Zum Beitrag