-
extravagant – Fremdwort der Woche
Wer von euch schaut noch „RuPaul’s Drag Race“ und suchtet jede neue Staffel durch? Ein Begriff taucht da immer wieder auf und hat in der Drag- und Ballroomkultur eine ganz besondere Bedeutung: „extravanza“. Keine Drag Queen, die etwas auf sich hält, würde darauf verzichten. Und auch im Alltag ist ein kleiner Schuss „Extravaganz“ vielleicht nicht […]
-
Der Beginn der Zivilisation? Die Sumerer.
Ihren Namen hat man vielleicht schon mal gehört. Sie gelten als die Begründer der (wahrscheinlich) ersten Zivilisation der Menschheitsgeschichte: die Sumerer. Unser Wissen ist zwar bis heute lückenhaft und voller offener Fragen, aber vielleicht macht gerade das die Sumerer zu einem der faszinierendsten Völker des Altertums. Zeit für einen Überblick. In einem Land vor unserer…
-
Leben nach dem Tod, Teil 2
Im zweiten Teil unseres Doppelvideos über die Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in der griechisch-römischen Antike werfen wir einen Blick auf die so genannten „Mysterienkulte“, die allgemein eine große Bedeutung im Alltag vieler Menschen hatten. Sie versprachen unter anderem in der Regel auch, dass die Seele nach dem Tod ewig weiterexistieren würde. Natürlich haben…
-
Komma – Fremdwort der Woche
Heute wird’s blutig im Fremdwort der Woche. So richtig brutal und ekelerregend. Und das ausgerechnet bei einem Begriff, der so langweilig klingt wie alte Socken: Komma. Das ist doch das Wort, bei man sich immer darüber streitet, ob es nun „Kommas“ oder „Kommata“ heißt. Und man muss an die „verflixten Sieben“ aus dem Deutschunterricht denken,…
-
Leben nach dem Tod, Teil 1
Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt. Aber mit dem Heroen- und dem Ahnenkult…
-
Klima – Fremdwort der Woche
Ja Leute, das Klima. Das beschäftigt uns schon sein ein paar Jahren permanent. Der Sommer 2022 war wieder mal der heißeste und trockenste seit… keine Ahnung. Ich hab den Überblick verloren. Das hat natürlich nicht nur damit zu tun, dass die Sonne an vielen Tagen geschienen hat. Genau genommen scheint sie ja sowieso immer. Aber…
-
Was ist eine Hochkultur? – Stichwort Antike
Man benutzt den Ausdruck „Hochkultur“ ziemlich selbstverständlich, um damit zu sagen, dass eine Gesellschaft oder Kultur eine hohe Entwicklungsstufe erreicht hat, vor allem in frühen Epochen der Menschheitsgeschichte wie der Ur- und Frühgeschichte oder der Antike. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wir schauen’s uns an und klären auch, warum der Begriff eigentlich nicht mehr…
-
Chirurg – Fremdwort der Woche
Was haben ein Chirurg und ein Tischler gemeinsam? Grundsätzlich erst mal nicht viel, könnte man jetzt denken. Aber das täuscht. Denn auch ein*e Tischler*in ist eigentlich ein*e Chirurg*in. Ganz wörtlich. Operationen früher und heute Am Körper anderer Leute herumzuschneiden, scheint etwas zutiefst Menschliches zu sein. Und so wird dieses Fremdwort im Grunde genommen auch ein…
-
Platon – Steckbrief Antike
Über Platon könnte man lange und viel reden, denn der griechische Philosoph gehört nicht nur zu den bekanntesten Denkern der Antike, sondern hat auch die „Geistesgeschichte Europas“ entscheidend geprägt, wie man so schön sagt. Im Steckbrief gibt es einen Überblick über Leben, Werk und Schaffen dieses großen Philosophen. Zum Weiterlesen: Christoph Horn / Jörn Müller…
-
Parasit – Fremdwort der Woche
Parasiten sind eindeutig nichts, womit man gern Kontakt hat. Ob krasse Würmer, die sich in Gedärmen einnisten, oder Mücken – beliebt sind sie nie. Und dann gibt es ja auch noch die übertragene Bedeutung, denn auch Menschen bezeichnet man ja schon mal gelegentlich als Parasiten. Wobei – so wirklich übertragen ist der Begriff eigentlich gar…