Lucius

  • Tokophobie – Fremdwort der Woche

    Tokophobie – Fremdwort der Woche

    Zugegeben, vom Begriff „Tokophobie“ hatten wir noch nie etwas gehört, bis vor Kurzem im Magazin „jetzt“ darüber ein Artikel (externer Link) erschien. Tokophobie… Hm. Das ist so eins von diesen Fremdwörtern, die man als Gräzist problemlos entschlüsseln kann. Aber man zweifelt dann doch ein wenig und wird neugierig, was sich…

    Zum Beitrag

  • Daniel und die Geisterhand – Das Menetekel

    Daniel und die Geisterhand – Das Menetekel

    Ich wurde neulich gefragt, was eigentlich ein „Menetekel“ sei. Hat man sich einmal als Altphilolog*in zu erkennen gegeben, passiert es öfter, dass man nach allen möglichen alten Wörtern gefragt wird, die gar nicht aus dem Lateinischen oder Griechischen stammen. Das Wort ist hebräisch und kommt aus dem Alten Testament. Also,…

    Zum Beitrag

  • Atlantis – Auf Spurensuche nach einer mythischen Stadt

    Atlantis – Auf Spurensuche nach einer mythischen Stadt

    Wenn ich Platon persönlich treffen könnte und ihm eine Frage stellen könnte, dann wäre diese hier vielleicht dabei: Was er dazu sagen würde, was er mit seinem Bericht über Atlantis losgetreten hat: Eine mythische Insel in grauer Vorzeit, auf der halbgöttliche Menschen im Überfluss lebten. Dann Übermut, Krieg und ein…

    Zum Beitrag

  • Beelzebub – Fremdwort der Woche

    Beelzebub – Fremdwort der Woche

    Ja, der Text zum „Fremdwort der Woche“ ist diesmal in zweierlei Hinsicht eine Besonderheit. Erstens: Es geht eigentlich gar nicht um ein Fremdwort, sondern um einen Namen. Aber es ist einer, der eine besondere Bedeutung erlangt hat und gelegentlich tatsächlich auch schon mal wie ein Substantiv gebraucht wird. „Dieser Typ ist…

    Zum Beitrag

  • Nicht nur lecker, sondern heilig – Die Olive

    Nicht nur lecker, sondern heilig – Die Olive

    Heute geht es ums Essen. Genau genommen ehren wir eine Frucht, die auch heute noch zu den leckersten und vielseitigsten landwirtschaftlichen Erzeugnissen Europas gehört, aber in den antiken Kulturen eine ganz besondere Bedeutung hatte: Die Olive. Auch heute hat die Olive noch ihre Fans, nicht nur im Mittelmeerraum, wo sie…

    Zum Beitrag

  • Leonidas und die 300

    Leonidas und die 300

    Dieses Jubiläum lassen wir uns natürlich nicht entgehen, denn im August 480 v. Chr., also vor genau 2.500 Jahren, fand eine der berühmtesten Schlachten der Weltgeschichte statt. Sie wurde berühmt, obwohl von Anfang an feststand, wer siegen würde. 300 Spartanern, die an den Thermopylen ausharrten und tapfer die Stellung hielten,…

    Zum Beitrag

  • analog – Fremdwort der Woche

    analog – Fremdwort der Woche

    Nachdem uns Livia in der letzten Woche schon darüber aufgeklärt hat, was unsere moderne digitale Technik mit Körperteilen zu tun hat, nehmen wir uns heute das Gegenstück vor: analog. Immerhin hat Livia uns schon verraten, dass für diesen Begriff kein Körperteil Pate stand. Und genau genommen handelt es sich beim…

    Zum Beitrag

  • Charmant, gutaussehend, größenwahnsinnig? | Gaius Iulius Caesar

    Charmant, gutaussehend, größenwahnsinnig? | Gaius Iulius Caesar

    Er wurde verdammt und vergöttert, vom Volk geliebt und als machtgieriger Tyrann bezeichnet. Und egal, wie man zu ihm steht: Gaius Iulius Caesar ist jeder und jedem ein Begriff. Um ihn, eine der bekanntesten Personen der römischen Geschichte und der Antike überhaupt, geht es im heutigen Beitrag.  „Person“ ist übrigens…

    Zum Beitrag

  • Archimedes – Ein antikes Genie

    Archimedes – Ein antikes Genie

    Er gehört noch heute zu den bekanntesten Personen der Antike, obwohl man über ihn im Grunde gar nicht allzu viel weiß: Archimedes. Seinen Ruhm verdankt er vor allem seinen zahlreichen Erfindungen und Entdeckungen, die bis in die Neuzeit hinein die Wissenschaft prägten. Einige davon hat es wohl tatsächlich gegeben, andere…

    Zum Beitrag

  • Astylos – Ein antiker Sportheld

    Astylos – Ein antiker Sportheld

    Diese Woche feiern wir ein Jubiläum. Vor genau 2.500 Jahren siegte er bei den Olympischen Spielen und stellte einen neuen Rekord auf, als er in drei Disziplinen den Sieg holte. Zeit für einen Blick auf diesen frühen Superstar der Sportgeschichte. Vorhang auf für Astylos.  Gleich zu Beginn des Textes ein…

    Zum Beitrag