Lucius

  • Kino – Fremdwort der Woche

    Kino – Fremdwort der Woche

    Ein Leben ganz ohne bewegte Bilder können wir uns heute kaum noch vorstellen, aber natürlich gibt es sie – in historischen Dimensionen betrachtet – erst seit ziemlich kurzer Zeit. Und ursprünglich musste man, wenn man sie sehen wollte, einen besonderen Ort aufsuchen, der für uns heute auch nicht mehr die…

    Zum Beitrag

  • Spartacus – Ein Gladiator fordert Rom heraus

    Spartacus – Ein Gladiator fordert Rom heraus

    Spartacus ist der wohl berühmteste Gladiator der Antike. Ich meine, welchen Gladiator kennt man heute überhaupt noch mit Namen? Er probte den Aufstand und brachte die römische Staatsmacht ganz schön ins Schwitzen. Ein Sozialrevolutionär war er aber trotzdem nicht – auch wenn er in der Neuzeit nicht selten genau als…

    Zum Beitrag

  • Eine antike Göttin der Finsternis? | Hekate

    Eine antike Göttin der Finsternis? | Hekate

    Sie war die Göttin der Hexerei und der Nekromantie, aber auch die der verirrten Wanderer und des Lichts. Für die Menschen der Antike hatte sie eine große Bedeutung, ist aber heute fast in Vergessenheit geraten. Und Vieles, was wir über Hekate wissen, ist immer noch rätselhaft.  Die rätselhafte Herkunft der…

    Zum Beitrag

  • Hokuspokus – Fremdwort der Woche

    Hokuspokus – Fremdwort der Woche

    Hokuspokus ist tatsächlich ein Wort? Das dürften sich jetzt manche fragen, die diesen Blogbeitrag lesen. Natürlich klingt das Wort ziemlich lateinisch, aber trotzdem ist es doch ein Fantasiewort, eine Zauberformel ohne tieferen Sinn, oder? Hokuspokus in der Kirche Um die Geschichte des Begriffs zu verstehen, machen wir diesmal einen Sprung,…

    Zum Beitrag

  • Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot gilt als „Vater der Geschichtsschreibung“, und bis heute fällt sein Name in fast jeder zweiten Fernsehdoku über ein antikes Thema – und das nicht nur, wenn es um Griechenland geht. Auch wenn es um die Cheops-Pyramide geht oder das alte Babylon. Da stellt sich die Frage: Wer zum Geier…

    Zum Beitrag

  • Pandemie – Fremdwort der Woche

    Pandemie – Fremdwort der Woche

    Wir haben uns tapfer davor gedrückt, aber angesichts der Ereignisse, die das Jahr 2020 geprägt haben, kommen wir nun doch nicht drum herum. Heute geht es um die Pandemie und woher dieser Begriff eigentlich stammt.  In der Regel ziehen wir unser Fremdwort der Woche ja auch gerne schon mal mit…

    Zum Beitrag

  • Sappho – Porträt einer lesbischen Dichterin

    Sappho – Porträt einer lesbischen Dichterin

    Mit ihr steht eine der ganz großen Lyrikerinnen am Anfang der europäischen Literaturgeschichte. Sie hat Themen gesetzt, die uns heute noch beschäftigen und berühren. Von ihren Werken blieben nur Bruchstücke, und doch hinterließ sie ein Erbe, das nicht nur in der Antike, sondern bis heute seine Spuren hinterlässt. Heute geht…

    Zum Beitrag

  • Provokation als Lebenszweck: Der antike Philosoph Diogenes

    Provokation als Lebenszweck: Der antike Philosoph Diogenes

    Die Antike ist voll von philosophischen Strömungen aller Farben und Formen. Man kann ihre Ansichten interessant finden, Denkanstöße finden, aber einige ihrer Gedanken auch klar ablehnen und zurückweisen. Was man aber aus Diogenes machen soll, das ist auf den ersten Blick nicht so leicht zu entscheiden. Steigen wir daher mal…

    Zum Beitrag

  • Kontrahent – Fremdwort der Woche

    Kontrahent – Fremdwort der Woche

    Eigentlich wird dies ein Posting über mehrere Fremdwörter. Das liegt daran, dass das zugrundeliegende lateinische Verb ziemlich ergiebig war und in mehreren Bedeutungsvarianten Eingang in die deutsche Sprache gefunden hat.  Was man alles so kontrahieren kann Das lateinische Verb contrahere heißt zunächst einmal „zusammenziehen“. Ganz buchstäblich kommt daher zunächst einmal…

    Zum Beitrag

  • Das Brot und seine Geschichte

    Das Brot und seine Geschichte

    Es ist ziemlich unbestritten. Auch wenn „Esskultur“ nicht unbedingt das erste ist, was einem zu Deutschland einfällt, ist Brot sicherlich ein Nahrungsmittel, bei dem uns hierzulande so schnell niemand etwas vormacht. Aber natürlich wurde das Brotbacken nicht in Deutschland erfunden. Daher machen wir heute mal einen kleinen Ausflug in die…

    Zum Beitrag