Blog

Hier findet ihr unsere Textbeiträge rund um die Antike. Die Themen sind bunt gemischt: Porträts von berühmten und spannenden Personen der Antike, Reportagen über historische Ereignisse, Rezensionen zu Werken der antiken Literatur und einiges mehr.

  • provozieren – Fremdwort der Woche

    provozieren – Fremdwort der Woche

    Wir alle kennen das: Der Partner lässt zum wiederholten Mal seine Kleidungsstücke auf dem Fußboden rumliegen, obwohl man schon fünfmal darum gebeten hat, sie in den Wäschekorb zu schmeißen. Will der mich jetzt provozieren? Supermärkte sind auch ein perfekter Ort, um Provokationen zu beobachten. Da hätten wir Gabi, die ihren…

    Zum Beitrag

  • Adoption – Fremdwort der Woche

    Adoption – Fremdwort der Woche

    Adoptionen sind heute oft der glückliche Abschluss einer problematischen oder sogar traurigen Geschichte. Das Kindeswohl steht für uns heute dabei im Vordergrund. Ob aber dafür der alte römische Begriff „Adoption“ wirklich so passend ist, darüber kann man streiten, wenn man sich mal anschaut, was eine Adoption in der Antike bedeutete. …

    Zum Beitrag

  • skurril – Fremdwort der Woche

    skurril – Fremdwort der Woche

    Na, wann seid ihr zuletzt Zeuge einer Posse geworden oder habt euch womöglich sogar selbst possenreißerisch verhalten? Keine Sorge, unser Blog ist sprachlich nicht auf einmal ins 19. Jahrhundert abgedriftet. Aber um den Ursprung des Wortes „skurril“ zu erklären, kommen wir um ein paar Possen nicht herum.  Kaum ein Mensch…

    Zum Beitrag

  • Wer war Caesar? Der Überblick.

    Wer war Caesar? Der Überblick.

    Caesar war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte in der späten Republik. Zu dieser Zeit befand sich die Republik in einer langwierigen Krise, die schließlich zu ihrem Ende zur Etablierung einer Monarchie in Rom führte.  Caesars Aufstieg ist eng mit dieser Krise verknüpft. Ihm gelang es, für einige Jahre de…

    Zum Beitrag

  • Der Beginn der Zivilisation? Die Sumerer.

    Der Beginn der Zivilisation? Die Sumerer.

    Ihren Namen hat man vielleicht schon mal gehört. Sie gelten als die Begründer der (wahrscheinlich) ersten Zivilisation der Menschheitsgeschichte: die Sumerer. Unser Wissen ist zwar bis heute lückenhaft und voller offener Fragen, aber vielleicht macht gerade das die Sumerer zu einem der faszinierendsten Völker des Altertums. Zeit für einen Überblick. …

    Zum Beitrag

  • Alexandria – Multikulti in der Antike?

    Alexandria – Multikulti in der Antike?

    Alexandria, gelegen im westlichen Nildelta, wo der Nil in das Mittelmeer fließt, war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Und eine der größten. Etwa 500.000 Einwohner*innen sollen dort gelebt haben. Damit gehört Alexandria zu den größten vorindustriellen Städten, die jemals existiert haben. Aber nicht nur ihre Größe machte die Stadt…

    Zum Beitrag

  • Telesilla – eine Frau im Krieg

    Telesilla – eine Frau im Krieg

    Der Krieg tobt nun schon mehrere Jahre und Jahrzehnte, als sich (in einer Komödie des Dichters Aristophanes) die Frauen zusammenschließen, um dem Morden ein Ende zu bereiten. Ihre Waffe: Sie treten in einen Sexstreik. Dass das die stärkste Waffe einer Frau sei, das Klischee gibt’s ja auch heute noch. Wir…

    Zum Beitrag

  • Bier in der Antike

    Bier in der Antike

    Okay, wir haben uns hier jetzt schon über alle möglichen Grundnahrungsmittel in der Antike unterhalten. Über Brot zum Beispiel, über Oliven und über Wein. Und dass man in Rom die Becher ordentlich mit Wein füllte, ist ja bekannt. Kommt in jedem Historienfilm vor. Diese verweichlichten römischen Waschlappen. Bestimmt hatten die…

    Zum Beitrag

  • Silius Italicus – Ein Underdog der römischen Literatur

    Silius Italicus – Ein Underdog der römischen Literatur

    Vergil, Ovid, Catull: Die Namen hat man vielleicht schon mal gehört. Aber Silius Italicus? Oder Punica? Nein, nicht das Getränk aus der Oase, sondern das Epos. Beide dürfte den wenigsten etwas sagen. Über einen Autor, der nie aus dem Schatten seines großen Vorbildes heraustreten konnte. Die Punier bei Vergil? Fama…

    Zum Beitrag

  • Zauberei in der Antike – Eine Anleitung

    Zauberei in der Antike – Eine Anleitung

    Es gibt diese Tage, an denen gefühlt alles schief geht. Manche glauben ja, dass Freitag der Dreizehnte immer so ein Pechtag ist. Aber was, wenn es gar nicht am Tag liegt? Was, wenn die ätzende Kollegin aus dem Büro in ihrer Freizeit schwarze Magie betreibt und einen Fluch ausgestoßen hat?…

    Zum Beitrag