Kategorie: Blog

Hier findet ihr unsere Textbeiträge rund um die Antike. Im “Fremdwort der Woche” gehen wir auf Spurensuche und klären die Bedeutung von Begriffen aus antiken Sprachen, die uns im Alltag dauernd begegnen. Daneben findet ihr hier Porträts von berühmten und spannenden Personen der Antike, Reportagen über historische Ereignisse, Rezensionen zu Werken der antiken Literatur und einiges mehr.

  • Fremdwort der Woche

    Delfin – Fremdwort der Woche

    Delfine sind süß, knuddelig und liebenswert. Alle mögen sie. Es gibt einen Haufen Organisationen, die sich (gerechtfertigterweise) dem Schutz der putzigen Meerestiere verschrieben haben. Trotzdem müssen wir euch jetzt mit einer traurigen Wahrheit kommen: Der Begriff „Delfin“ ist möglicherweise schwer diskriminierend und die Hälfte aller Delfine sind im Wortsinn gar keine. Stammten Delfine in der […]

    zum Beitrag

  • Telesilla – eine Frau im Krieg

    Der Krieg tobt nun schon mehrere Jahre und Jahrzehnte, als sich (in einer Komödie des Dichters Aristophanes) die Frauen zusammenschließen, um dem Morden ein Ende zu bereiten. Ihre Waffe: Sie treten in einen Sexstreik. Dass das die stärkste Waffe einer Frau sei, das Klischee gibt’s ja auch heute noch. Wir werfen heute aber einen Blick…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Konstruieren – Fremdwort der Woche

    Wenn wir heute Geräte, Gebäude oder auch gedanklich Dinge konstruieren, dann tun wir eigentlich alles, nur nicht das, was das lateinische Wort ursprünglich bedeutete. Und das lernt man als Lateinstudent*in schon im ersten Semester. Denn das Wort ist eine böse Falle.  Mehr oder weniger planvoll „Konstruieren“ meint heute das sorgfältige und planmäßige Zusammenbauen von Dingen.…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Abenteuer – Fremdwort der Woche

    Die Herkunft des Begriffs „Abenteuer“ ist abenteuerlich. Nicht im ursprünglichen Sinn des Wortes, aber im modernen. Irgendwie sieht das Wort deutsch aus, ist es aber nicht. Den lateinischen Ursprung erkennt man auf den ersten Blick aber auch nur noch schlecht. Und dann ist der Begriff auch eigentlich so weit gefasst, dass so ziemlich alles ein…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Muskel – Fremdwort der Woche

    Muskeln zu haben, ist lebenswichtig. Allein schon, weil das Herz ein großer Hohlmuskel ist. Aber Muskeln können auch sexy sein, vor allem die an den Armen oder am Bauch. Das ist natürlich Geschmacksache, denn man kann es auch übertreiben und am Ende (sorry, truth be told) aussehen wie ein Oger. Und wenn so mancher Muskelprotz…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Alien – Fremdwort der Woche

    Aliens können süß und liebenswürdig sein, wie zum Beispiel E. T., oder bösartig und darauf aus sein, die gesamte Menschheit zu vernichten, wie in Independence Day. Wer ein Alien ist, dürfte allerdings vom eigenen Standpunkt abhängen. Und auch in der Antike wurde schon von „alieni“ gesprochen. Die waren allerdings sehr irdisch. Das Wort „Alien“ für…

    zum Beitrag

  • Bier in der Antike

    Okay, wir haben uns hier jetzt schon über alle möglichen Grundnahrungsmittel in der Antike unterhalten. Über Brot zum Beispiel, über Oliven und über Wein. Und dass man in Rom die Becher ordentlich mit Wein füllte, ist ja bekannt. Kommt in jedem Historienfilm vor. Diese verweichlichten römischen Waschlappen. Bestimmt hatten die auch „Zu Vino sag ich…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Stagnieren – Fremdwort der Woche

    Wenn wir sagen, dass etwas „stagniert“, ist das eigentlich immer negativ gemeint. Nötige Entwicklungen kommen nicht voran, Modernisierungen werden verschleppt, Innovationen verpasst. Aber kann Stagnation nicht auch etwas Positives sein? Gerade in den letzten Jahren, die ja mit sehr vielen Krisen verbunden waren, wünscht man sich das vielleicht manchmal. Aber auch davon abgesehen, hat „stagnieren“…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Plagiat – Fremdwort der Woche

    Plagiate haben in den letzten Jahren viele Politiker*innen zu Fall gebracht. Aber nicht nur die. Dank des Internets und Software, die eins zu eins abgeschriebene Texte sofort erkennen kann, kommen solche Fälle, in denen fremde Arbeit für die eigene ausgegeben wird, zumindest häufiger ans Licht. Auch in der Antike gab es schon einen Dichter, der…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Protokoll – Fremdwort der Woche

    Gestern gab es auf der Arbeit wieder ein 7-seitiges Protokoll der letzten Konferenz. Liest doch eh wieder kein Mensch! Ist so was überhaupt noch ein Protokoll oder sind das schon Memoiren? Und wieso verstößt eigentlich die englische Königin gegen das Protokoll, wenn sie im Thronsaal auf den Teppich pinkelt? Zeit, sich das Wort mal genauer anzuschauen. …

    zum Beitrag