-
Klima – Fremdwort der Woche
Ja Leute, das Klima. Das beschäftigt uns schon sein ein paar Jahren permanent. Der Sommer 2022 war wieder mal der heißeste und trockenste seit… keine Ahnung. Ich hab den Überblick verloren. Das hat natürlich nicht nur damit zu tun, dass die Sonne an vielen Tagen geschienen hat. Genau genommen scheint sie ja sowieso immer. Aber […]
-
Alexandria – Multikulti in der Antike?
Alexandria, gelegen im westlichen Nildelta, wo der Nil in das Mittelmeer fließt, war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Und eine der größten. Etwa 500.000 Einwohner*innen sollen dort gelebt haben. Damit gehört Alexandria zu den größten vorindustriellen Städten, die jemals existiert haben. Aber nicht nur ihre Größe machte die Stadt so besonders, sondern auch das…
-
Amethyst – Fremdwort der Woche
Ein Amethyst ist ein hübscher violetter Edelstein, der auch in der Antike schon bekannt war und in Schmuckstücken verarbeitet wurde. Ob man lila jetzt mag oder nicht: Wenn ihr wüsstet, woher dieser Stein seinen Namen hat und was er angeblich alles so kann, hättet ihr vermutlich am Wochenende immer mal einen dabei. Auch in Griechenland…
-
Chirurg – Fremdwort der Woche
Was haben ein Chirurg und ein Tischler gemeinsam? Grundsätzlich erst mal nicht viel, könnte man jetzt denken. Aber das täuscht. Denn auch ein*e Tischler*in ist eigentlich ein*e Chirurg*in. Ganz wörtlich. Operationen früher und heute Am Körper anderer Leute herumzuschneiden, scheint etwas zutiefst Menschliches zu sein. Und so wird dieses Fremdwort im Grunde genommen auch ein…
-
Natron – Fremdwort der Woche
Wir haben uns schon mal damit beschäftigt, warum Basilikum so ein königliches Kraut ist. Schauen wir uns heute im „Fremdwort der Woche“ doch Natron an, das sogar im Verdacht steht, göttlich zu sein. Um Chemiker*innen vorweg vor dem Herzinfarkt zu bewahren: Natron heißt nach der richtigen chemischen Nomenklatur natürlich Natriumhydrogencarbonat. Das ist aber ein langweiliger…
-
Parasit – Fremdwort der Woche
Parasiten sind eindeutig nichts, womit man gern Kontakt hat. Ob krasse Würmer, die sich in Gedärmen einnisten, oder Mücken – beliebt sind sie nie. Und dann gibt es ja auch noch die übertragene Bedeutung, denn auch Menschen bezeichnet man ja schon mal gelegentlich als Parasiten. Wobei – so wirklich übertragen ist der Begriff eigentlich gar…
-
Argentinien – Fremdwort der Woche
Steaks, Tango und Eva Perón – dafür kennen wir Argentinien heute. Aber seinen Namen hat das Land von einem Rohstoff, für den es in der Frühen Neuzeit bekannt war, nämlich vom Silber. Dabei gibt es in Argentinien gar kein Silber. Der Name Argentinien kommt tatsächlich vom lateinischen Wort argentum („Silber“). Und das ist nicht die…
-
Konsil – Fremdwort der Woche
Letzte Woche bat mich meine Cousine um ein Konsil. Und das, obwohl ich kein Arzt bin. Ich sollte ihr aber nicht dabei helfen, ein Röntgenbild zu interpretieren oder ein EKG zu befunden. Es ging nur um die Frage, ob sie sich ein iPad mini kaufen soll oder lieber ein großes. Wenn ihr euch jetzt wundert:…
-
Kokos – Fremdwort der Woche
Es gibt Früchte, die nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Die Tomate ist eine Beere und damit Obst und kein Gemüse. Die Erdbeere ist dafür keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht (was auch immer das sein soll) und die Kokosnuss ist keine Nuss. Die Herkunft des Wortes „Kokos“ ist da näher an der Wahrheit.…
-
Monopol – Fremdwort der Woche
In einer Marktwirtschaft gilt ein Monopol allgemein als etwas Schlechtes. Man denkt vielleicht an große Ölkonzerne und an riesige Tech-Giganten. Aber im Grunde gibt es ziemlich viele Monopole. Kommt nur drauf an, wie man den Begriff genau definiert. Eine marktbeherrschende Stellung Der Begriff „Monopol“ setzt sich aus dem beiden altgriechischen Begriffen μόνος (mónos) „einzig“ und…