Fremdwort der Woche
Immer wieder hört man, dass uns Latein im Alltag überall umgibt. Und für Altgriechisch gilt dasselbe. Im „Fremdwort der Woche“ nehmen wir uns daher Begriffe vor, die aus der Antike (oder zumindest aus einer der antiken Sprachen) stammen und erklären ihre Herkunft. Und dabei stößt man ziemlich oft auf überraschende erstaunliche oder skurrile Geschichten.
-
Pelikan – Fremdwort der Woche
·
Pelikane sind vielleicht nicht unbedingt die hübschesten aller Vögel, aber imposant sind sie allein schon durch ihre Größe. Und unverwechselbar sind sie durch ihre Schnabelform auch. Die hat den Tieren auch ihren Namen eingebracht. Heute gibt es mal wieder ein Fremdwort, das direkt aus der Antike stammt. Denn schon im…
-
Krebs – Fremdwort der Woche
·
Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, warum die Krankheit „Krebs“ genauso heißt, wie das Tier? Meistens denkt man sich in so einem Fall: Das ist garantiert ein ganz blöder Zufall. Aber das ist diesmal nicht so. Trotzdem ist der Zusammenhang etwas nebulös. Dass es sich nicht um einen…
-
Jubiläum – Fremdwort der Woche
·
Jahres- und Gedenktage, Jubiläen eben, feiern wir auch heute noch. In diesem Jahr hat zum Beispiel Loriot ein Jubiläum. Er ist vor 100 Jahren geboren worden. Und Wilhelm Röntgen hat auch ein Jubiläum. Er ist 2023 einhundert Jahre lang tot. Es handelt sich also um Jahrestage, bei denen etwas oft…
-
Palindrom – Fremdwort der Woche
·
Denkt ihr euch jetzt vielleicht auch gerade: Was zum … ist ein „Palindrom“? Na ja: Otto ist zum Beispiel ein Palindrom. Ja, jeder Otto, ohne Ausnahme. Hannah übrigens auch. Aber auch ein Reliefpfeiler ist ein Palindrom. Verwirrt? Ok, dann können wir ja loslegen. Die ganz Schnellen unter euch haben es…
-
Kalender – Fremdwort der Woche
·
Wer von euch hat auch alles einen Kalender zu Weihnachten geschenkt bekommen? Mittlerweile gibt es sie in allen erdenklichen Designs, Formen und Größen. Und sie sind ja auch sehr praktisch, um die Übersicht zu behalten. Würde mir nicht ständig von meinem Handy, Computer oder auch von einem physischen Kalender angezeigt…
-
Enthusiasmus – Fremdwort der Woche
·
Wer sich bei einer Sache richtig reinhängt, sich engagiert, Begeisterung empfindet und weiterverbreitet, ist enthusiastisch. Fußball-Enthusiast*innen gibt es sicher einige. Wenn man mal die ursprüngliche Bedeutung anlegt, war der einzige Fußball-Enthusiast aber vermutlich Diego Maradona. Das Wort stammt allerdings schon aus der Antike. éntheos (ἔνθεος) bzw. zusammengezogen énthus (ἔνθους)…
-
Tinte – Fremdwort der Woche
·
„Tinte“ klingt wie ein Begriff aus einer lange vergangenen Zeit, in der man noch Briefe schrieb. Man widmete geliebten Menschen sonntags nachmittags eine Stunde der eigenen Zeit und gab sich Mühe, ihnen handschriftlich die neusten Neuigkeiten darzulegen, die man so zu erzählen hatte. In der Neuzeit scheint die Tinte eigentlich…
-
Professionell – Fremdwort der Woche
·
Einmal mit Profis zusammenarbeiten! Das könnt ihr hier und heute. Wir sind nämlich Profis. Also jetzt nicht in dem Sinne, dass wir das hier beruflich machen oder damit Geld verdienen würden. Aber so ganz im Ursprung des Wortes „professionell“. Wir sagen nämlich, dass wir etwas können. Bis zur heutigen Verwendung…
-
extravagant – Fremdwort der Woche
·
Wer von euch schaut noch „RuPaul’s Drag Race“ und suchtet jede neue Staffel durch? Ein Begriff taucht da immer wieder auf und hat in der Drag- und Ballroomkultur eine ganz besondere Bedeutung: „extravanza“. Keine Drag Queen, die etwas auf sich hält, würde darauf verzichten. Und auch im Alltag ist ein…
-
Bilanz – Fremdwort der Woche
·
Die antiken Römer haben die Bilanz zwar nicht erfunden, aber immerhin stammt sie aus der Frühen Neuzeit aus Italien. Und im Kern ist das Wort dann doch wieder lateinisch und eine Metapher, die sehr schön veranschaulicht, was eine Bilanz überhaupt ist. 1494 wurde von Luca Pacioli erstmals ein Werk darüber…