Geschichte

  • Die späte römische Republik – zwischen Reformen und Revolte

    Die späte römische Republik – zwischen Reformen und Revolte

    Die späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Literatur zum Nach- und…

    Zum Beitrag

  • Tutanchamun

    Tutanchamun

    100 Jahre Entdeckung des Grabes Genau 100 Jahre ist die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Tal der Könige nun her. Und in diesen 100 Jahren konnte man viel über den König herausfinden. Wir schauen uns im Video die Entdeckung seines Grabes an und werfen einen Blick darauf, wer der…

    Zum Beitrag

  • Ostrakismos – Stichwort Antike

    Ostrakismos – Stichwort Antike

    Im alten Griechenland konnte man unliebsame Politiker loswerden, indem man ihren Namen auf eine Tonscherbe schrieb. Wer in der athenischen Volksversammlung die meisten Stimmen erhielt, musste Athen daraufhin für zehn Jahre verlassen. In unserem Video werfen wir einen Blick auf das etwas kurios anmutende Scherbengericht und schauen uns an, was…

    Zum Beitrag

  • Alexandria – Multikulti in der Antike?

    Alexandria – Multikulti in der Antike?

    Alexandria, gelegen im westlichen Nildelta, wo der Nil in das Mittelmeer fließt, war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Und eine der größten. Etwa 500.000 Einwohner*innen sollen dort gelebt haben. Damit gehört Alexandria zu den größten vorindustriellen Städten, die jemals existiert haben. Aber nicht nur ihre Größe machte die Stadt…

    Zum Beitrag

  • Was ist eine Hochkultur? – Stichwort Antike

    Was ist eine Hochkultur? – Stichwort Antike

    Man benutzt den Ausdruck „Hochkultur“ ziemlich selbstverständlich, um damit zu sagen, dass eine Gesellschaft oder Kultur eine hohe Entwicklungsstufe erreicht hat, vor allem in frühen Epochen der Menschheitsgeschichte wie der Ur- und Frühgeschichte oder der Antike. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wir schauen’s uns an und klären auch, warum…

    Zum Beitrag

  • Mythos Sparta

    Mythos Sparta

    Sparta ist eine der bekanntesten Städte der griechischen Antike, und viele von uns denken vielleicht sofort an knallharte, tapfere und furchtlose Krieger, an unbarmherzigen militärischen Drill, aber vielleicht auch an selbstbewusste Frauen. Klischees gibt es also auch heute noch einige. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen, die unser landläufiges…

    Zum Beitrag

  • Spartacus – Sklavenaufstand gegen Rom?

    Spartacus – Sklavenaufstand gegen Rom?

    Spartacus ist sicher der berühmteste Gladiator der Antike überhaupt. Dass er mit einer Gruppe weiterer Gladiatoren ausbrach und einen Aufstand anzettelte, der die römische Staatsmacht ins Schwitzen brachte, wissen die meisten. Und auch, dass der Aufstand am Ende scheiterte. Aber wer war Spartacus eigentlich? Und was genau waren seine Ziele?…

    Zum Beitrag

  • 200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen

    200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen

    Um 1800 setzte in Europa eine Begeisterung für das Alte Ägypten ein, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eines der größten Rätsel der Kultur am Nil ist aber zu diesem Zeitpunkt noch ungelöst: Was stellen die Hieroglyphen dar? Sind das nur Symbole oder eine Wortschrift? 1822 kam…

    Zum Beitrag

  • Konsul – Stichwort Antike

    Konsul – Stichwort Antike

    Das Amt der Konsuls war das höchste und einflussreichste, das man in der römischen Republik erreichen konnte – das hört und liest man zumindest immer mal wieder. Aber was genau machte einen Konsul so mächtig und welche Aufgaben und Befugnisse hatte er? Die Frage ist gar nicht so leicht zu…

    Zum Beitrag

  • Wer war Sulla?

    Wer war Sulla?

    Lucius Cornelius Sulla war der Anfang vom Ende der Römischen Republik. Er war der Erste, der erkannte, dass sich Machtverhältnisse in Rom geändert hatten und der Schlüssel zur Macht bei den Soldaten lag. Er nahm mit seinen römischen Soldaten sogar Rom ein und schuf damit einen gefährlichen Präzedenzfall. Um Sulla…

    Zum Beitrag