Kultur

  • Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet…

    Zum Beitrag

  • Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Sklaverei gehörte in der Antike fest zum Alltag dazu. Aber das Bild der antiken Sklaverei ist komplex. Auf der einen Seite konnten Unfreie straffrei misshandelt werden, auf der anderen Seite konnten Sklaven sogar zu Verwaltern aufsteigen und in einem fast freundschaftlichen Verhältnis zu ihren Herren stehen. Lucius gibt im Video…

    Zum Beitrag

  • Praxiteles – Fundstück Antike

    Praxiteles – Fundstück Antike

    Genau genommen ist das heute eine Mischung aus einem „Steckbrief“ und einem „Fundstück“, denn wir werfen einen Blick auf mehrere Werke des antiken Bildhauers Praxiteles. Er gehörte nicht nur in der Antike selbst zu den berühmtesten Künstlern seines Fachs, sondern ist uns auch heute noch ein Begriff. Praxiteles Werke zeichneten…

    Zum Beitrag

  • Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…

    Zum Beitrag

  • Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…

    Zum Beitrag

  • jemanden bezirzen – Sprichwort Antike

    jemanden bezirzen – Sprichwort Antike

    Wer jemanden bezirzt, versucht auf charmante und verführerische Art, jemanden um den Finger zu wickeln. Das Wort kommt aus einer der bekanntesten Sagen des Altertums überhaupt, nämlich aus der Odyssee. Dort trifft Odysseus auf Kirke, die ihn ganz zauberhaft zu betören versucht.

    Zum Beitrag

  • Das Bordell von Pompeji – Fundstück Antike

    Das Bordell von Pompeji – Fundstück Antike

    Auch käufliche erotische Dienstleistungen gehörten zum Alltag der griechisch-römischen Antike. Einen besonders guten Einblick liefert uns ein Bordell in Pompeji, das im Zuge des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde und erhalten geblieben ist. Die teilweise expliziten Darstellungen auf Fresken und in Inschriften verraten uns viel…

    Zum Beitrag

  • Archilochos – Poesie gegen den Mythos?

    Archilochos – Poesie gegen den Mythos?

    In der griechischen Antike prägten epische Heldengeschichten und Ideale das literarische Bild – doch dann kam Archilochos. Dieser frühe Dichter des 7. Jahrhunderts v. Chr. machte sich nicht nur durch seine kämpferischen Gedichte einen Namen, sondern auch durch seinen schonungslosen Spott und seine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Normen. Sein Werk…

    Zum Beitrag

  • Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Gruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu…

    Zum Beitrag

  • Beschreibstoffe in der Antike

    Beschreibstoffe in der Antike

    Wenn man Filme oder Comics über die Antike anschaut oder liest, könnte man den Eindruck haben, die hätten damals alles Mögliche auf Stein geschrieben. Das ist auch nachvollziehbar, denn wenn man sich die schriftlichen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike anschaut, überwiegen die Zeugnisse aus Stein. Dafür gibt es aber einen einfachen…

    Zum Beitrag