Sprache
-

Französisch oder Latein?
·
Latein oder Französisch oder doch Spanisch? Wer vor der Entscheidung steht, welche zweite Fremdsprache er oder sie wählen soll, hat oft tausend Dinge im Kopf: Wozu braucht man denn bitte Latein? Was bringen mir die Sprachen? Ist Französisch vielleicht einfacher als Latein? Und vor allem: Was soll ich denn jetzt…
-

isolieren – Fremdwort der Woche
·
Na gut, man könnte heute auch zurecht behaupten, „isolieren“ wäre ein französisches Wort. Ist es auch. Über das französische Verb isoler ist „isolieren“ ins Deutsche gekommen. Im Französischen wird isolé auch mit der heutigen Bedeutung „vereinzelt“ oder „abgesondert“ verwendet. Aber ganz im Ursprung ist das Wort latenisch und deshalb eine…
-

Afrika – Fremdwort der Woche
·
Europa, Asien, Afrika. Heute machen wir unsere geographische Rundreise voll. Woher der Name „Afrika“ stammt, ist ziemlich unklar. Aber immerhin gibt es zwei Theorien. Eine davon ist unbefriedigend, die andere nicht besonders nett. Was in der Antike „Afrika“ war Der Name „Afrika“ ist die unsicherste aller Bezeichnungen für Kontinente, die…
-

Asien – Fremdwort der Woche
·
Asia saß auf einem Felsen und kämmte sorgsam ihre blauen Haare. Zwischendurch ließ sie ihren Blick über das tiefe Blau des Ozeans schweifen. Ob sie geahnt hat, dass eines Tages nach ihr ein ganzer Kontinent benannt würde? Asien und Europa – eine enge Verbindung? Und damit willkommen zurück zu unserer…
-

Europa – Fremdwort der Woche
·
Europa ist ein Kontinent mit Weitblick. Also, zumindest dem Namen nach. Oder vielleicht auch nicht? Wenn man nach den Ursprüngen geografischer Bezeichnungen sucht, dann kann das zu einer Odyssee werden. Aber im Fall von „Europa“ wird man dann doch wenigstens fündig. Kein „Fremdwort“, aber trotzdem interessant Ja, zugegeben, mit dem…
-

Unter aller Kanone – Sprichwort Antike
·
„Unter aller Kanone“ – was soll das überhaupt heißen? Warum sollte man denn eine schlechte Leistung unter eine Kanone stecken? Des Rätsels Lösung stammt aus einer Zeit, in der es noch gar keine Kanonen gab, und hat natürlich etwas mit Latein zu tun.
-

Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4
·
Im vierten und letzten Video der Reihe geht’s jetzt ganz speziell um Latein. Grammatik ist ja gerade bei Fremdsprachen immer so ne Sache – und bei Latein ganz besonders. Aber es gibt dann doch ein paar Tipps und Tricks, mit denen man sich das Leben im Lateinunterricht etwas leichter machen kann.…
-

„Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike
·
„Bin ich Krösus?“ kann man heute noch sagen, wenn man nicht unfassbar reich ist. Krösus war es aber ja offenbar. Wer war der Typ und woher kommt die Vorstellung von seinem sagenhaften Reichtum? Wir werfen einen Blick auf das Sprichwort.
-

Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 3
·
Im dritten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht es um ein Satzglied, das ziemlich vielfältig ist, nämlich die Adverbiale Bestimmung. Was das ist und wie man sie erkennt, erklärt Lucius im Video. Und es gibt auch noch die versprochene Ergänzung zum „Präpositionalobjekt“. Nicht vergessen: Speziell für die Lateiner*innen unter euch…
-

Subjekt, Prädikat, Objekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 2
·
Im zweiten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht Lucius ins Detail. Was ist ein Subjekt? Was sind Prädikate und Objekte? Wen ihr noch einmal wissen wollt, was sich hinter den Begriffen verbirgt, seid ihr hier richt. Und wie immer: Alles wird wird an deutschen Beispielen erklärt. Ihr könnt das Video…







