Kategorie: Videos

Hier findet ihr die Beiträge unseres YouTube-Kanals. In unseren Videos erklären wir Themen aus der Antike, erzählen aber auch viel Kurioses und Unterhaltsames aus dem Altertum.

  • Ovid – Steckbrief Antike

    Um Ovid kommt man heute im Lateinunterricht oder -studium kaum herum. Und auch wenn man sich etwas mehr mit antiker Mythologie befassen will, stellen seine Werke eine Fundgrube dar. Aber auch was die literarische Qualität seiner Werke angeht, gilt Ovid heute als einer der ganz großen Autoren der Antike. Das war aber nicht immer so.…

    zum Beitrag

  • Desaster mit Ansage? – Die Sizilische Expedition

    Im Jahr 415 v. Chr. herrscht Krieg in Griechenland, genau genommen so eine Art „Kalter Krieg“, denn die beiden Kriegsparteien Athen und Sparta haben sich auf eine längere Phase des Friedens im Peloponnesischen Krieg verständigt. Doch der Friede wird von beiden Seiten mehr schlecht als recht eingehalten. In dieser Lage kommt man in Athen auf…

    zum Beitrag

  • Thumbnail Römische Kaiserzeit

    Überblick über die Geschichte Roms

    Teil 2: Die römische Kaiserzeit Die Geschichte der antiken Weltmacht Rom ist sehr vielseitig. Heute konzentrieren wir uns aber mal nicht auf ein Einzelthema, sondern versuchen für euch die wichtigsten Entwicklungen nachzuzeichnen: Vom ersten römischen Kaiser Augustus bis zum Untergang Roms in der Spätantike. Teil 1 findet ihr hier.

    zum Beitrag

  • Thumbnail Römische Republik

    Überblick über die Geschichte Roms

    Teil 1: Die römische Republik Die Geschichte der antiken Weltmacht Rom ist sehr vielseitig. Heute konzentrieren wir uns aber mal nicht auf ein Einzelthema, sondern versuchen für euch die wichtigsten Entwicklungen nachzuzeichnen: Von der mythischen Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. bis zur Ermordung Caesars. Teil 2 folgt nächste Woche.

    zum Beitrag

  • Ödipuskomplex – Sprichwort Antike

    Der Ausdruck „Ödipuskomplex“ gehört zu den Begriffen, die man im Alltag immer mal wieder hört und von denen man eine ungefähre Vorstellung hat, was sie bedeuten. Wir werfen mal einen Blick auf den Begriff: woher er kommt (Spoiler: hat was mit der Antike zu tun), was damit in der Psychoanalyse laut Sigmund Freud gemeint ist…

    zum Beitrag

  • Thumbnail Seneca

    Seneca – Moral und Doppelmoral

    Lucius Annaeus Seneca lebte im 1. Jahrhundert nach Christus. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen, lebenspraktischen philosophischen Werke, in denen es stets darum ging, wie man ein guter Mensch wird. Hauptberuflich war Seneca aber Berater von Nero und musste seine Tyrannei rechtfertigen. Dass das nicht ganz so gut zusammenpasst, ist auch in der…

    zum Beitrag

  • Nero und der „große Brand“ von Rom

    Der 19. Juli des Jahres 64 v. Chr. war für Rom der Beginn einer Katastrophe. An diesem Abend brach ein Großbrand aus, der weite Teile der Stadt in Schutt und Asche legte. Und der Kaiser? Der soll währenddessen das Flammenmeer betrachtet und Verse über den Trojanischen Krieg rezitiert haben. Der Kaiser hieß Nero, und das…

    zum Beitrag

  • Akropolis Thumbnail

    Akropolis – Stichwort Antike

    Die Akropolis in Athen ist weltbekannt, UNESCO-Weltkulturerbe und eine riesige Touristenattraktion. Sie hat einen einzigartigen Wiedererkennungswert für die Stadt. Wobei sie letzten Endes gar nicht so einzigartig ist. Denn jede griechische, antike Stadt hatte eine Akropolis. Die Akropolis in Athen ist dennoch in mancherlei Hinsicht besonders. Wir werfen einen Blick auf alle Akropoleis und speziell…

    zum Beitrag

  • Augustus – Steckbrief Antike

    Um Augustus, den ersten römischen Kaiser, haben wir bisher auf unserem Kanal einen Bogen gemacht – und das aus gutem Grund. Denn über Augustus könnte man sehr viel erzählen. Aber heute ist es so weit: Im Video gibt es einen kurzen und knappen Überblick darüber, wer Augustus überhaupt war, wie er zum mächtigsten Mann im römischen…

    zum Beitrag

  • Skylla und Charybdis Thumbnail

    Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.

    zum Beitrag