-
Was ist eine Hochkultur? – Stichwort Antike
Man benutzt den Ausdruck „Hochkultur“ ziemlich selbstverständlich, um damit zu sagen, dass eine Gesellschaft oder Kultur eine hohe Entwicklungsstufe erreicht hat, vor allem in frühen Epochen der Menschheitsgeschichte wie der Ur- und Frühgeschichte oder der Antike. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wir schauen’s uns an und klären auch, warum der Begriff eigentlich nicht mehr […]
-
Platon – Steckbrief Antike
Über Platon könnte man lange und viel reden, denn der griechische Philosoph gehört nicht nur zu den bekanntesten Denkern der Antike, sondern hat auch die „Geistesgeschichte Europas“ entscheidend geprägt, wie man so schön sagt. Im Steckbrief gibt es einen Überblick über Leben, Werk und Schaffen dieses großen Philosophen. Zum Weiterlesen: Christoph Horn / Jörn Müller…
-
Die Büchse der Pandora öffnen
Die Büchse der Pandora öffnen, ist selten eine gute Idee. Aber warum eigentlich? Wer Pandora war, was es mit ihrer berühmten Büchse auf sich hat und warum die besser verschlossen geblieben wäre, erfahrt ihr im Sprichwort der Woche.
-
Spartacus – Sklavenaufstand gegen Rom?
Spartacus ist sicher der berühmteste Gladiator der Antike überhaupt. Dass er mit einer Gruppe weiterer Gladiatoren ausbrach und einen Aufstand anzettelte, der die römische Staatsmacht ins Schwitzen brachte, wissen die meisten. Und auch, dass der Aufstand am Ende scheiterte. Aber wer war Spartacus eigentlich? Und was genau waren seine Ziele? Darüber gab und gibt es…
-
200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen
Um 1800 setzte in Europa eine Begeisterung für das Alte Ägypten ein, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eines der größten Rätsel der Kultur am Nil ist aber zu diesem Zeitpunkt noch ungelöst: Was stellen die Hieroglyphen dar? Sind das nur Symbole oder eine Wortschrift? 1822 kam Jean-François Champollion hinter ihr Geheimnis…
-
Konsul – Stichwort Antike
Das Amt der Konsuls war das höchste und einflussreichste, das man in der römischen Republik erreichen konnte – das hört und liest man zumindest immer mal wieder. Aber was genau machte einen Konsul so mächtig und welche Aufgaben und Befugnisse hatte er? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Wir schauen’s uns an.…
-
Wer war Sulla?
Lucius Cornelius Sulla war der Anfang vom Ende der Römischen Republik. Er war der Erste, der erkannte, dass sich Machtverhältnisse in Rom geändert hatten und der Schlüssel zur Macht bei den Soldaten lag. Er nahm mit seinen römischen Soldaten sogar Rom ein und schuf damit einen gefährlichen Präzedenzfall. Um Sulla kommt man nicht herum, wenn…
-
Cursus Honorum – Stichwort Antike
Quästor, Ädil, Konsul… in Rom gab es eine ganze Reihe von Ämtern. Und „Reihe“ ist ein gutes Stichwort, denn einige davon wurden üblicherweise in einer festen Reihenfolge ausgeübt: dem so genannten „Cursus Honorum“ bzw. der „Ämterlaufbahn“. Wir schauen uns die mal genauer an. Literatur: Ulrich Manthe, Geschichte des römischen Rechts, München 22003 Jochen Bleicken, Die…
-
Was ist ein Ouroboros?
Antike trifft Popkultur: Der Ouroboros, eine Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt, ist ein Symbol, das schon in der Antike weit verbreitet war und auch heute immer noch beliebt ist. Livia hat es zuletzt in dem japanischen Videospiel „Xenoblade Chronicles 3“ entdeckt. Wir sehen uns an, woher das Symbol kommt und was es…
-
Archimedes – Steckbrief Antike
Den Namen kennt heute noch so ziemlich jede*r. Archimedes ist als genialer Wissenschaftler und Erfinder in die Geschichte eingegangen. Aber was hat er eigentlich alles so geleistet? Und was hat mit den futuristischen Waffen auf sich, die er angeblich erfunden haben soll? Zeit für einen neuen „Steckbrief Antike“.