-
Autopsie – Fremdwort der Woche
·
Autopsien kennen wir meistens aus der Gerichtsmedizin, wenn irgendwelche Leichen aufgeschnitten werden, um die Todesursache zu klären. Der Typ, der den Begriff Autopsie zuerst im wissenschaftlichen Sinn verwendete, war allerdings Geograph und Historiker. Und um Leichen ging es dabei nicht. Herodot hat eine ziemlich bekannte Abhandlung über den Ursprung und…
-
Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 3
·
Im dritten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht es um ein Satzglied, das ziemlich vielfältig ist, nämlich die Adverbiale Bestimmung. Was das ist und wie man sie erkennt, erklärt Lucius im Video. Und es gibt auch noch die versprochene Ergänzung zum „Präpositionalobjekt“. Nicht vergessen: Speziell für die Lateiner*innen unter euch…
-
exotisch – Fremdwort der Woche
·
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „exotisch“ hört? Vielleicht an die Südsee, türkisblaues Wasser, einen Cocktail… Oder vielleicht auch an den Duft von Zitronen, den Geschmack einer Avocado auf Toast? Ja, mit Exotik verbinden wir in der Regel positive Dinge. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich? Es gibt exotische…
-
Wer war Catilina? – Steckbrief Antike
·
Catilina soll angeblich ein Verbrecher der übelsten Sorte gewesen sein, über den es zahlreiche ziemlich abstoßende Berichte aus der Antike gibt. Vieles davon sind sicherlich übertriebene Legenden. Fest steht aber, dass er im Jahr 63 v. Chr. den römischen Staat an den Rand eines Bürgerkriegs brachte. Wie es dazu kam,…
-
Kandidat – Fremdwort der Woche
·
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und beschert uns mal wieder zahlreiche Kandidat*innen für die Plätze im Bundestag. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wie wäre es mit einem Gruppenfoto? – und das am besten nach dem antiken Dresscode, von dem das Wort abgeleitet ist. Gut, das ganze hätte…
-
Subjekt, Prädikat, Objekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 2
·
Im zweiten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht Lucius ins Detail. Was ist ein Subjekt? Was sind Prädikate und Objekte? Wen ihr noch einmal wissen wollt, was sich hinter den Begriffen verbirgt, seid ihr hier richt. Und wie immer: Alles wird wird an deutschen Beispielen erklärt. Ihr könnt das Video…
-
Nero – ein Künstler auf dem Kaiserthron?
·
Der 19. Juli 64 n. Chr. war ein ganz normaler Sommertag in Rom, heiß, aber etwas windig. In den kleinen Läden am Circus Maximus herrschte geschäftiges Treiben, als die Händler abends ihre Waren verräumten und sich auf den Feierabend freuten. Doch dann entzündete sich an dem Bauwerk, das damals noch…
-
Computer – Fremdwort der Woche
·
Aus unserem Alltag sind Computer nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile tragen wir sie ja sogar teilweise am Handgelenk mit uns herum. Darüber hätten sich Konrad Zuse und Alan Turing, die als zwei der großen Väter der modernen Computertechnik gelten, wohl sehr gewundert. Zu ihrer Zeit waren Computer noch mindestens so groß…
-
„wie eine Furie“ – Sprichwort Antike
·
In unserem neuen Format gehen wir kurz und knapp Sprichwörtern, Ausdrücken und Redewendungen auf den Grund, die aus der Antike stammen. Diesmal erklärt Livia, wer die Furien waren, was wir mit dem Ausdruck „wie eine Furie“ heute meinen – und wieso das Ganze in der Antike eigentlich viel schlimmer war,…
-
Akrobat – Fremdwort der Woche
·
Akrobaten laufen über Seile, bilden menschliche Pyramiden und klettern waghalsig an Gerüsten und Türmen empor. Und diese Kunstfertigkeit überschreitet inzwischen sogar die Grenzen unserer Art, denn in Griffin (Georgia) gibt es die Acro-Cats, einen Wanderzirkus mit ganz schön talentierten Vierbeinern. Und wenn man es genau nimmt, sind Katzen sowieso die…