• Pol – Fremdwort der Woche

    Pol – Fremdwort der Woche

    Wir kennen einen Nordpol und einen Südpol. Und weil das zu langweilig ist, gibt es beide auch noch mal in der Variante „geografisch“ und „magnetisch“. Aber eine Batterie kann auch auch zwei Pole haben. Was bedeutet „Pol“ also eigentlich?  Einfaches Wort – komische Vorstellung Die Herkunft des Wortes lässt sich…

  • Minute – Fremdwort der Woche

    Minute – Fremdwort der Woche

    Minute ist wirklich so ein Wort, das wir jeden Tag benutzen. Sekunde auch. „Ich bin in fünf Minuten da.“ oder „Ich brauche nur noch eine Sekunde“ sind so Floskeln, die wir jeden Tag sagen oder in unsere Smartphones tippen. Und sie kommen tatsächlich aus dem Lateinischen, auch wenn sie man…

  • Europa – Steckbrief Antike

    Europa – Steckbrief Antike

    Nach Europa ist nicht nur ein ganzer Kontinent benannt, sondern auch ein Mond des Planeten Jupiter – was ein bisschen ironisch ist, wenn man die Geschichte von Europa und Jupiter kennt. Lucius macht einen Ausflug in die griechische Mythologie und erklärt, was es mit Europa auf sich hatte.

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien

    LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien

    Wir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die…

  • Polizei – Fremdwort der Woche

    Polizei – Fremdwort der Woche

    Was „Polizist“ bedeutet, das lernen viele von uns schon in der Grundschule: Angeblich kommt das aus dem Griechischen und heißt „Mann in der Stadt“. Das ist Bullshit, und irgendwie nicht totzukriegen. Wir klären auf! Was soll ein „Mann in der Stadt“ sein? Was soll das überhaupt heißen, „Mann in der…

  • Wer war eigentlich Nofretete?

    Nofretete ist eine der bekanntesten Königinnen Ägyptens und fast jede*r kennt ihre berühmte Büste. Aber wer war Nofretete eigentlich? Fest steht, sie lebte in einer spannenden Zeit. Auch wenn wir manches über sie immer noch nicht wissen, sind gerade in den letzten Jahren aber auch neue Funde über sie aufgetaucht,…

  • Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4

    Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4

    Im vierten und letzten Video der Reihe geht’s jetzt ganz speziell um Latein. Grammatik ist ja gerade bei Fremdsprachen immer so ne Sache – und bei Latein ganz besonders. Aber es gibt dann doch ein paar Tipps und Tricks, mit denen man sich das Leben im Lateinunterricht etwas leichter machen kann.…

  • Gerontokratie in der Antike und heute

    Gerontokratie in der Antike und heute

    Im Zuge der Bundestagswahl tauchte immer mal wieder ein Begriff auf, von dem die meisten wahrscheinlich zum ersten Mal gehört haben: „Gerontokratie“, also eine Herrschaft der Alten. Deutschland sei eine Gerontokratie geworden, in der die Alten entscheiden. Bei einem Blick auf das Alter der Wähler*innen ist das richtig. Trotzdem bekommen…

  • Insekt – Fremdwort der Woche

    Insekt – Fremdwort der Woche

    Insekten sind für die meisten Leute jetzt nicht gerade Lieblingstiere und unser Verhältnis zu ihnen irgendwie zwiegespalten. Schmetterlinge gehen meistens noch als hübsch durch. Auch Libellen werden gelegentlich als wunderschön bezeichnet. Aber Wespen? Die sind für die meisten von uns eher Ausgeburten der Hölle. Und ebenso zwiespältig wie unser Verhältnis…

  • „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ kann man heute noch sagen, wenn man nicht unfassbar reich ist. Krösus war es aber ja offenbar. Wer war der Typ und woher kommt die Vorstellung von seinem sagenhaften Reichtum? Wir werfen einen Blick auf das Sprichwort.