Schlagwort: Astronomie

  • Der Mechanismus von Antikythera

    Der sogenannte „Mechanismus von Antikythera“ ist keine sehr neue Entdeckung. Er wurde bereits im Jahr 1900 von Tauchern vor einer kleinen griechischen Insel aus einem antiken Schiffswrack geborgen und gilt seitdem als ein wenig rätselhaft. Vieles wurde bereits in diesen Mechanismus hineininterpretiert (oder -fantasiert). Dabei weiß die Wissenschaft eigentlich schon über seit über 100 Jahren,…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Klima – Fremdwort der Woche

    Ja Leute, das Klima. Das beschäftigt uns schon sein ein paar Jahren permanent. Der Sommer 2022 war wieder mal der heißeste und trockenste seit… keine Ahnung. Ich hab den Überblick verloren. Das hat natürlich nicht nur damit zu tun, dass die Sonne an vielen Tagen geschienen hat. Genau genommen scheint sie ja sowieso immer. Aber…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Planet – Fremdwort der Woche

    Da es zur Zeit wieder früh dunkel wird, ist die Gelegenheit günstig, öfter mal in den Nachthimmel zu schauen und die Sterne und Planeten zu betrachten, die dort leuchten. Und dort gibt es immer mal wieder etwas Anderes zu sehen. Das liegt daran, dass die Planeten eben wandern. „Planet“ kommt aus dem Griechischen von planétes…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Phänomen – Fremdwort der Woche

    „Phänomen“ oder „phänomenal“ sind Allerweltsbegriffe, die man schon mal öfter auch im Alltag verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und handelt es sich am Ende wieder um so einen Begriff, den wir heute komplett falsch verwenden, weil wir alle unwissend sind und seine ursprüngliche Bedeutung nicht kennen? Ein schwer zu fassender Begriff Irgendwie ist…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Pol – Fremdwort der Woche

    Wir kennen einen Nordpol und einen Südpol. Und weil das zu langweilig ist, gibt es beide auch noch mal in der Variante „geografisch“ und „magnetisch“. Aber eine Batterie kann auch auch zwei Pole haben. Was bedeutet „Pol“ also eigentlich?  Einfaches Wort – komische Vorstellung Die Herkunft des Wortes lässt sich zunächst mal relativ leicht erklären.…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Tropen – Fremdwort der Woche

    Von Urlaub in tropischen Regionen träumen viele Menschen, vielleicht gerade besonders jetzt. Türkisfarbenes Meer, weiße Strände und Kokospalmen, unter denen man exotische Drinks schlürfen kann.  So sind die Tropen natürlich nicht überall. Da gibt es ja auch noch diese unangenehme Seite mit heftigem Monsun, erdrückender Luftfeuchtigkeit und fiesen Moskitos. Vielleicht konnten sich die Namensgeber der…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Galaxie – Fremdwort der Woche

    Die Milchstraße – das wissen wir heute – ist nur eine Galaxie unter mehreren. Aber warum heißt dieses Gebilde eigentlich „Milchstraße“? Die Mythologie liefert uns ziemlich bescheuerte Erklärungen, bei denen unter anderem Untreue, ein Kuckuckskind und ein Unfall mit Muttermilch eine Rolle spielen.  Zunächst einmal ist das deutsche Wort „Milchstraße“ in gewisser Weise eine Wiedergabe…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Arktis – Fremdwort der Woche

    Der Eisbär ist inzwischen eine akut bedrohte Spezies. Er ist einem Symbol für den Klimawandel geworden und repräsentiert wie kein zweites Tier eine Region, die im Niedergang begriffen ist: Die Arktis. Aus antiker Perspektive hätte man sich kein passenderes Tier dafür aussuchen können. Denn die Arktis ist schon dem Namen nach ein Land der Bären.…

    zum Beitrag