Griechenland

  • Die Dipylon-Amphore – Fundstück Antike

    Die Dipylon-Amphore – Fundstück Antike

    Die Dipylon-Amphore gehört zu den bekanntesten Werken der antiken griechischen Vasenmalerei. Die Amphore stammt aus der so genannten geometrischen Epoche der griechischen Kunst, was an ihrem typischen Dekor auch leicht zu erkennen ist. Vor allem bekannt ist sie aber wegen einer Alltagsszene, die darauf dargestellt wird: eine so genannte Prothesis-Szene,…

    Zum Beitrag

  • Wer war Zeus?

    Wer war Zeus?

    Wir wenden uns einem neuen Format zu und stellen euch die wichtigsten Göttinnen und Götter der Antike vor. Folge 1 mit Zeus, dem Herrscher des Olymps und Obersten der Götter.

    Zum Beitrag

  • Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Über den griechischen Autor Herodot stolpert man oft, wenn man sich mit der Geschichte der Antike beschäftigt, vor allem dann, wenn es um Kulturen und Zivilisationen außerhalb Griechenlands geht: die Perser, die Skythen, die Babylonier oder Ägypter. Aber wie kommt das? Denn eigentlich hat Herodot ein Werk über die Perserkriege…

    Zum Beitrag

  • Der Ring des Gyges

    Der Ring des Gyges

    Ein mysteriöser Ring, der seinen Träger unsichtbar werden lässt und ihm große Macht verleiht. Ein Ring, mit dem man alles tun kann, aber doch nicht glücklich wird. Kommt euch bekannt vor? Auch Platon erzählt schon eine Geschichte um Macht, Moral und einen Ring mit geheimen Kräften – der Ring des…

    Zum Beitrag

  • Sappho – Steckbrief Antike

    Sappho – Steckbrief Antike

    Sappho, eine der wenigen Frauen der Antike, deren Name bis heute in Erinnerung geblieben ist, fasziniert wie kaum eine andere historische Figur. Aufgewachsen auf der Insel Lesbos, erlangte sie Berühmtheit durch ihre Lyrik, die tief in die Gefühlswelt und das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit eintaucht. Doch so beeindruckend ihr Einfluss…

    Zum Beitrag

  • Aristoteles‘ Mesotes-Lehre

    Aristoteles‘ Mesotes-Lehre

    Der Weg der goldenen Mitte Aristoteles gehört zu den ganz großen Philosophen der Antike. Neben vielen anderen Themen hat er sich auch mit Ethik beschäftigt. Dabei gehört er zu denen, die eine Tugend-Ethik vertreten. Man kann also ein guter Mensch werden, wenn man viele gute Verhaltensweisen lernt. Wir schauen uns…

    Zum Beitrag

  • Aufbruch ins Unbekannte – Die griechische Kolonisation

    Aufbruch ins Unbekannte – Die griechische Kolonisation

    Ab der Mitte des 7. Jhds. vor Christus machte sich eine Vielzahl von Einwohnern griechischer Städte in die große weite Welt auf, um neue Gebiete zu besiedeln. Im Laufe der so genannten „großen Kolonisation“ entstanden im westlichen Mittelmeer, Nordafrika, Süditalien und rund um das Schwarze Meer zahlreiche griechische Siedlungen und…

    Zum Beitrag

  • Wer war Aristoteles?

    Wer war Aristoteles?

    Aristoteles war ein Universalgelehrter der Antike. Zu so ziemlich jedem Thema hat er etwas geschrieben: Mathematik, Naturwissenschaften, Politik, Ethik, Recht, Religion. Wie sah aber das Leben dieses antiken Philosophen aus?

    Zum Beitrag

  • Wer war Euripides? – Steckbrief Antike

    Wer war Euripides? – Steckbrief Antike

    Euripides ist einer der „drei großen Tragiker“ der klassischen griechischen Tragödie. Auch wenn sein Erfolg zu Lebzeiten etwas durchwachsen war, gehörte er trotzdem schon in der Antike zu den meistgelesenen und meistzitierten Tragikern. Aber was macht seine Tragödien so besonders, dass sie auch in der Neuzeit viele literarisch tätige Menschen…

    Zum Beitrag

  • Das Orakel von Delphi

    Das Orakel von Delphi

    Das Orakel von Delphi gehörte zu den bedeutendsten und einflussreichsten Orakeln der griechisch-römischen Antike. Aber warum eigentlich? Wir werfen im Video einen Blick darauf, wie so ein Orakel überhaupt ablief und welchen Einfluss es auf Politik und Weltgeschehen der damaligen Zeit hatte. Aber natürlich muss man sich auch Fragen: Wie…

    Zum Beitrag