Latein
-
Pinguin – Fremdwort der Woche
·
Alle mögen Pinguine, die kleinen, behäbigen und flugunfähigen Vögel, die die Antarktis bewohnen. Meistens sind sie schwarz und weiß gemustert. Einige Arten tragen außerdem stolz einen eleganten Farbakzent auf dem Kopf oder über den Augen. Aber was bedeutet eigentlich der Name „Pinguin“? Obwohl sie sehr gute und schnelle Schwimmer sind,…
-
kalkulieren – Fremdwort der Woche
·
Kam es euch auch schon immer so vor, als hätte kalkulieren etwas mit verkalken zu tun? Oder bin ich die Einzige? Die gute Nachricht für alle, die sich das schon immer (nicht) gefragt haben: Hat es tatsächlich. Sowohl „Kalk“ als auch „kalkulieren“ gehen nämlich im Kern auf dasselbe Wort zurück.…
-
radieren – Fremdwort der Woche
·
Das Wort „radieren“ ist heute fest in der deutschen Sprache verankert und aus der Schule nicht wegzudenken. Radierer gehören zur Grundausstattung von Grundschulkindern. Ursprünglich kommt es aber aus dem Lateinischen und hatte eine leicht andere Bedeutung. Wir alle kennen das Radieren und die Radierer noch aus der Schule. Um einen…
-
Akte – Fremdwort der Woche
·
Auch wenn man Akten heutzutage selbstverständlich digital führen kann, klingt der Begriff „Akte“ für die meisten von uns etwas verstaubt und nach Vergangenheit. Kann sein, dass das auch daran liegt, dass es Akten im Grunde schon seit Jahrtausenden gibt. Zeit, sich mal genauer anzuschauen, was der Begriff eigentlich bedeutet. Also:…
-
Caesar in Gallien – Die Gründe für den Gallischen Krieg
·
Im Jahr 58 v. Chr. stieß Caesar mit seinen Legionen auf Gallisches Gebiet vor – der Auftakt für einen Eroberungsfeldzug, an dessen Ende Caesar ganz Gallien erobert hatte und zu den einflussreichsten Personen in Rom gehört. Und es ist auch eine Geschichte, mit der sich heute noch zahlreiche Latein-Lernende beschäftigen…
-
Manifest – Fremdwort der Woche
·
Manifeste begegnen uns immer mal wieder, meistens im politischen Bereich. Aber es gibt auch künstlerische Manifeste oder literarische Manifeste. Und eigentlich müsste auch die Offenbarung des Johannes in der Bibel ein Manifest sein. Und vielleicht sind es auch die Aufräumtipps von Marie Kondo. Was genau ein Manifest ist, ist gar…
-
Propaganda – Fremdwort der Woche
·
„Propaganda“ ist aus gutem Grund ein ziemlich belasteter Begriff. Man denkt vielleicht als an die Nazizeit in Deutschland oder an die kommunistischen und sozialistischen Regime in Osteuropa. Aber auch heute, in Zeiten von Desinformationen im Internet, beschäftigt uns der Begriff. Dabei hat alles mal ganz harmlos angefangen, damals in einem…
-
Alte Sprachen studieren – Wer macht so was? Und warum?
·
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, alte Sprachen zu studieren? Wie läuft das ab und was macht man am Ende damit? Mit einem Mythos können wir schon mal aufräumen: Reich wird man damit nicht. Vieles, was man über das Studium der Alten Sprachen (Latein und Griechisch) erzählen kann, gilt…
-
Legende – Fremdwort der Woche
·
Legenden begegnen uns an mehreren Stellen: Es können Erzählungen sein, die etwas ausgeschmückt und fantastisch sind und ähnlich wie Mythen funktionieren. Legenden können auch unter Landkarten stehen, damit man sie richtig versteht. Und auch Personen können mittlerweile Legenden sein. Dem Wortsinn nach sollte das aber nur hinhauen, wenn die Leute…
-
dezimieren – Fremdwort der Woche
·
Heute verwenden wir das Verb „dezimieren“, um zu sagen, dass etwas weniger wird. Meistens geht es dabei um Gruppen von Personen, die kleiner werden. Z. B. „Durch ihr schnelles Eingreifen konnte die Fifa die Zahl der Kritiker dezimieren.“ Wir können ganz froh sein, dass das heute nur noch übertragen gemeint…