Schlagwort: Medizin

  • Fremdwort der Woche

    Prothese – Fremdwort der Woche

    Prothesen gibt es heute in vielen Bereichen: Beinprothesen, Fingerprothesen und natürlich die Zahnprothesen, die im Alltag wohl am häufigsten vorkommen. Und wenn man an die Beinprothesen denkt, dann gibt es auch unterschiedliche Formen, je nach genauem Verwendungszweck. Dass wir glücklicherweise heute viele Körperteile durch künstliche Objekte ersetzen können, haben wir natürlich dem medizinischen und technischen […]

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Chirurg – Fremdwort der Woche

    Was haben ein Chirurg und ein Tischler gemeinsam? Grundsätzlich erst mal nicht viel, könnte man jetzt denken. Aber das täuscht. Denn auch ein*e Tischler*in ist eigentlich ein*e Chirurg*in. Ganz wörtlich.  Operationen früher und heute Am Körper anderer Leute herumzuschneiden, scheint etwas zutiefst Menschliches zu sein. Und so wird dieses Fremdwort im Grunde genommen auch ein…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Parasit – Fremdwort der Woche

    Parasiten sind eindeutig nichts, womit man gern Kontakt hat. Ob krasse Würmer, die sich in Gedärmen einnisten, oder Mücken – beliebt sind sie nie. Und dann gibt es ja auch noch die übertragene Bedeutung, denn auch Menschen bezeichnet man ja schon mal gelegentlich als Parasiten. Wobei – so wirklich übertragen ist der Begriff eigentlich gar…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Konsil – Fremdwort der Woche

    Letzte Woche bat mich meine Cousine um ein Konsil. Und das, obwohl ich kein Arzt bin. Ich sollte ihr aber nicht dabei helfen, ein Röntgenbild zu interpretieren oder ein EKG zu befunden. Es ging nur um die Frage, ob sie sich ein iPad mini kaufen soll oder lieber ein großes. Wenn ihr euch jetzt wundert:…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Muskel – Fremdwort der Woche

    Muskeln zu haben, ist lebenswichtig. Allein schon, weil das Herz ein großer Hohlmuskel ist. Aber Muskeln können auch sexy sein, vor allem die an den Armen oder am Bauch. Das ist natürlich Geschmacksache, denn man kann es auch übertreiben und am Ende (sorry, truth be told) aussehen wie ein Oger. Und wenn so mancher Muskelprotz…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Legasthenie – Fremdwort der Woche

    Es gibt so ein paar Worte, die Altsprachler+innen im Alltag wirklich wehtun. Sie rufen einen Würgereiz hervor, der sich bis zu körperlichen Qualen unbekannten Ausmaßes steigern kann. Und dazu gehört der Ausdruck „Bewegungslegastheniker“. Ok, das mit den körperlichen Qualen ist natürlich übertrieben. Aber trotzdem möchte man machmal den Kopf gegen die Wand hauen, wenn jemand…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    ätherisch – Fremdwort der Woche

    Als ich ein Kind war, hatten wir zu Hause mal Teebaumöl da. Ich fand, dass das sehr widerlich roch. Meine Mutter belehrte mich allerdings, dass das ein ätherisches Öl sei Ich fand den Geruch trotzdem unangenehm. Aber offenbar sollten ätherische Öle wohl etwas sein, was gut riecht. Zumindest in der Theorie. Dachte ich. Aber eigentlich…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Diät – Fremdwort der Woche

    Eine Diät zu machen, gehört zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen. Mit den guten Vorsätzen ist es aber meistens schnell vorbei. Wenn ihr eure Diät also gerade noch durchhaltet, Respekt dafür. Wenn nicht, geht es euch aber einfach nur wie den meisten. Nach dem ersten Monat des Jahres also mal einen Blick auf das Wort „Diät“ zu…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Pandemie – Fremdwort der Woche

    Wir haben uns tapfer davor gedrückt, aber angesichts der Ereignisse, die das Jahr 2020 geprägt haben, kommen wir nun doch nicht drum herum. Heute geht es um die Pandemie und woher dieser Begriff eigentlich stammt.  In der Regel ziehen wir unser Fremdwort der Woche ja auch gerne schon mal mit einer Prise Humor und einem…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Schizophrenie – Fremdwort der Woche

    Bei der Schizophrenie (externer Link) handelt es sich genau genommen um eine Gruppe psychischer Erkrankungen, die zwar Ähnlichkeiten aufweisen, aber auch sehr unterschiedlich in Erscheinung treten können. Ein sehr häufiges Symptom sind Wahnvorstellungen (wie die berühmten „Stimmen im Kopf“), aber auch Schwierigkeiten beim sozialen Umgang mit anderen Menschen, Antriebslosigkeit und der Verlust motorischer Fähigkeiten.  Der…

    zum Beitrag