Schlagwort: Medizin

  • Fremdwort der Woche

    Koma – Fremdwort der Woche

    Für uns heute hat der Begriff „Koma“ wirklich nichts Positives. Es handelt sich um einen Zustand der absoluten Bewusstlosigkeit, in dem sogar oft die elementaren Lebensfunktionen des Körpers künstlich aufrecht erhalten werden müssen.  Der Begriff meinte in der Antike allerdings ursprünglich etwas Anderes und war durchaus positiv besetzt.  Warum das so ist, das ist im…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Melancholie – Fremdwort der Woche

    Ihr werdet ganz melancholisch und schwermütig, wenn ihr den Mond über dem Meer aufgehen seht? Dann solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Das hätte man euch zumindest in der Antike und bis ins 19. Jahrhundert hinein geraten. Heute sehen wir Melancholie etwas anders. Die Melancholie kommt aus der antiken Medizin und bezeichnete dort verschiedene Gemütszustände oder…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Krebs – Fremdwort der Woche

    Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, warum die Krankheit „Krebs“ genauso heißt, wie das Tier? Meistens denkt man sich in so einem Fall: Das ist garantiert ein ganz blöder Zufall. Aber das ist diesmal nicht so. Trotzdem ist der Zusammenhang etwas nebulös. Dass es sich nicht um einen sprachlichen Zufall handeln kann, dass…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Prothese – Fremdwort der Woche

    Prothesen gibt es heute in vielen Bereichen: Beinprothesen, Fingerprothesen und natürlich die Zahnprothesen, die im Alltag wohl am häufigsten vorkommen. Und wenn man an die Beinprothesen denkt, dann gibt es auch unterschiedliche Formen, je nach genauem Verwendungszweck. Dass wir glücklicherweise heute viele Körperteile durch künstliche Objekte ersetzen können, haben wir natürlich dem medizinischen und technischen…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Chirurg – Fremdwort der Woche

    Was haben ein Chirurg und ein Tischler gemeinsam? Grundsätzlich erst mal nicht viel, könnte man jetzt denken. Aber das täuscht. Denn auch ein*e Tischler*in ist eigentlich ein*e Chirurg*in. Ganz wörtlich.  Operationen früher und heute Am Körper anderer Leute herumzuschneiden, scheint etwas zutiefst Menschliches zu sein. Und so wird dieses Fremdwort im Grunde genommen auch ein…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Parasit – Fremdwort der Woche

    Parasiten sind eindeutig nichts, womit man gern Kontakt hat. Ob krasse Würmer, die sich in Gedärmen einnisten, oder Mücken – beliebt sind sie nie. Und dann gibt es ja auch noch die übertragene Bedeutung, denn auch Menschen bezeichnet man ja schon mal gelegentlich als Parasiten. Wobei – so wirklich übertragen ist der Begriff eigentlich gar…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Konsil – Fremdwort der Woche

    Letzte Woche bat mich meine Cousine um ein Konsil. Und das, obwohl ich kein Arzt bin. Ich sollte ihr aber nicht dabei helfen, ein Röntgenbild zu interpretieren oder ein EKG zu befunden. Es ging nur um die Frage, ob sie sich ein iPad mini kaufen soll oder lieber ein großes. Wenn ihr euch jetzt wundert:…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Muskel – Fremdwort der Woche

    Muskeln zu haben, ist lebenswichtig. Allein schon, weil das Herz ein großer Hohlmuskel ist. Aber Muskeln können auch sexy sein, vor allem die an den Armen oder am Bauch. Das ist natürlich Geschmacksache, denn man kann es auch übertreiben und am Ende (sorry, truth be told) aussehen wie ein Oger. Und wenn so mancher Muskelprotz…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Legasthenie – Fremdwort der Woche

    Es gibt so ein paar Worte, die Altsprachler+innen im Alltag wirklich wehtun. Sie rufen einen Würgereiz hervor, der sich bis zu körperlichen Qualen unbekannten Ausmaßes steigern kann. Und dazu gehört der Ausdruck „Bewegungslegastheniker“. Ok, das mit den körperlichen Qualen ist natürlich übertrieben. Aber trotzdem möchte man machmal den Kopf gegen die Wand hauen, wenn jemand…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    ätherisch – Fremdwort der Woche

    Als ich ein Kind war, hatten wir zu Hause mal Teebaumöl da. Ich fand, dass das sehr widerlich roch. Meine Mutter belehrte mich allerdings, dass das ein ätherisches Öl sei Ich fand den Geruch trotzdem unangenehm. Aber offenbar sollten ätherische Öle wohl etwas sein, was gut riecht. Zumindest in der Theorie. Dachte ich. Aber eigentlich…

    zum Beitrag