Philosophie

  • König Krösus

    König Krösus

    Krösus – der Name ist heute noch ziemlich bekannt. Aber wer war der antike König, der sagenhaft reich gewesen sein soll, das berühmteste Orakel der Weltgeschichte einholte, sein eigenes Reich vernichtete und beinahe sein Ende auf einem Scheiterhaufen fand? Wir werfen einen genaueren Blick auf sein Leben, in dem Glück…

    Zum Beitrag

  • Eratosthenes

    Eratosthenes

    Eratosthenes hatte es nun wirklich nicht leicht Da gelangen ihm sensationelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Berechnung des Erdumfangs, die Sortierung des Wissens der Welt in der bekannten Bibliothek von Alexandria, die Begründung der modernen Philologie auf der Basis von Textkritik und nebenbei auch noch ein paar elegante Gedichte. Und trotzdem…

    Zum Beitrag

  • Was ist platonische Liebe?

    Was ist platonische Liebe?

    Platon hat ein ganzes Werk über Liebe verfasst. Da könnte man ja meinen, dass das die „platonische“ Liebe ist. Aber ein paar Leute wollten Platon absichtlich missverstehen. Und deshalb meinen wir mit „platonischer Liebe“ etwas anderes als Platon.Was Platon ursprünglich mal gemeint hat und warum man ihn missverstehen wollte, erfahrt…

    Zum Beitrag

  • Dämon – Fremdwort der Woche

    Dämon – Fremdwort der Woche

    Dämonen sind dienstbare Wesen aus den Tiefen der Hölle, befallen Menschen und ergreifen von ihnen Besitz. Das kennen wir aus zahlreichen Filmen. Auch wie man sie wieder los wird, wird uns dort vor Augen geführt: durch einen professionellen Exorzismus. Dabei sind Dämonen eigentlich viel älter als die katholische Kirche und…

    Zum Beitrag

  • fatal – Fremdwort der Woche

    fatal – Fremdwort der Woche

    Wir können in fatalen Situationen stecken, fatale Entscheidungen treffen oder uns vor fatalen Folgen fürchten. All diese fatalen Dinge sind meistens nicht nur einschneidend, sondern vor allem eins: schicksalhaft. Fatal geht zurück auf das lateinische Wort fatum, was „Schicksal“ bedeutet. Latein hält aber noch ein paar andere Wörter bereit, die…

    Zum Beitrag

  • Phänomen – Fremdwort der Woche

    Phänomen – Fremdwort der Woche

    „Phänomen“ oder „phänomenal“ sind Allerweltsbegriffe, die man schon mal öfter auch im Alltag verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und handelt es sich am Ende wieder um so einen Begriff, den wir heute komplett falsch verwenden, weil wir alle unwissend sind und seine ursprüngliche Bedeutung nicht kennen? Ein schwer…

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und Rom

    LGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…

    Zum Beitrag

  • Platon und die platonische Liebe

    Platon und die platonische Liebe

    Ein Missverständnis „Platonische Liebe“ ist ein Ausdruck, den wir auch heute noch kennen und oft benutzen. Und trotzdem würde sich ihr vermeintlicher Erfinder Platon vermutlich gründlich missverstanden fühlen, wenn er erführe, was wir heute unter seinem Namen als „platonische Liebe“ verkaufen. Denn eigentlich hatte er das doch gar nicht so…

    Zum Beitrag

  • Gab es Atlantis wirklich?

    Gab es Atlantis wirklich?

    Atlantis kennt man aus vielen Dokus über die „großen Rätsel der Menschheit“ – und aus unzähligen Verschwörungstheorien. Eine frühe, mysteriöse Hochkultur soll es dort gegeben haben, die in einer einzigen Nacht auf rätselhafte Weise unterging. Lucius geht der Sache auf den Grund und erklärt, welchen grundsätzlichen Fehler man macht, wenn…

    Zum Beitrag