römische Republik
-
Wer war Pompeius? – Steckbrief Antike
·
Gnaeus Pompeius wurde schon zu Lebzeiten „der Große“ genannt. Am Ende der römischen Republik war er der erfolgreichste Feldherr. Auf politischer Ebene hatte er aber auch seine Schwierigkeiten. Wir schauen uns den zeitweise engen Vertrauten und zeitweise größten Gegner Caesars in unserem neuen Video genauer an.
-
Die Ständekämpfe in Rom – Arm gegen Reich?
·
In der Frühphase der römischen Republik (494 v. Chr. – 287 v. Chr.) kam es zu den Ständekämpfen zwischen Patriziern und Plebejern. Worum ging es? Was änderte sich? Und welche Grundlagen für eine Republik wurden hier gelegt? Wir schauen es uns in unserem Video an.
-
Die Verschwörung des Catilina
·
Im Herbst 63 v. Chr. kommt es in Rom zu einem Polit-Thriller. Ein Anschlag und ein gewaltsamer Umsturz drohen. Catilina, ein abgelehnter Bewerber um das Konsulat hat Unglaubliches vor. Der Konsul Marcus Tullius Cicero versucht den Senat zu überzeugen. Doch lange fehlen ihm die Beweise. Wie kam es zur Verschwörung…
-
Wer war Caesar? Der Überblick.
·
Caesar war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte in der späten Republik. Zu dieser Zeit befand sich die Republik in einer langwierigen Krise, die schließlich zu ihrem Ende zur Etablierung einer Monarchie in Rom führte. Caesars Aufstieg ist eng mit dieser Krise verknüpft. Ihm gelang es, für einige Jahre de…
-
Caesar in Gallien – Die Gründe für den Gallischen Krieg
·
Im Jahr 58 v. Chr. stieß Caesar mit seinen Legionen auf Gallisches Gebiet vor – der Auftakt für einen Eroberungsfeldzug, an dessen Ende Caesar ganz Gallien erobert hatte und zu den einflussreichsten Personen in Rom gehört. Und es ist auch eine Geschichte, mit der sich heute noch zahlreiche Latein-Lernende beschäftigen…
-
Wer war Brutus?
·
In unserem heutigen Video haben wir uns den größten Verräter der Antike nach Judas vorgenommen. Oder den größten Freiheitskämpfer. Das lag in den letzten 2000 Jahren oft im Auge des Betrachters. Wer war Brutus denn sonst noch so außer einer der Attentäter auf Caesar?
-
Tiberius Gracchus und seine Reformen
·
Im Weltreich Rom lief es manchmal auch nicht so gut. Im 2. Jahrhundert vor Christus verarmten zum Beispiel viele Bauern in Italien. Tiberius Sempronius Gracchus wollte nun den Staat reformieren. Sein Plan: Von den Reichen nehmen und den Armen geben – eine Umverteilung. Konnte man damit wirklich erfolgreich werden?
-
Wer war Catilina? – Steckbrief Antike
·
Catilina soll angeblich ein Verbrecher der übelsten Sorte gewesen sein, über den es zahlreiche ziemlich abstoßende Berichte aus der Antike gibt. Vieles davon sind sicherlich übertriebene Legenden. Fest steht aber, dass er im Jahr 63 v. Chr. den römischen Staat an den Rand eines Bürgerkriegs brachte. Wie es dazu kam,…
-
Gaius Julius Caesar
·
Zum Start ins Wochenende gibt’s mal wieder Informations-Input von uns. Diesmal hat sich Livia eine der ganz großen Personen der Antike vorgenommen: Gaius Julius Caesar. Er war nicht nur ein erfolgreicher Politiker und Machtmensch (und Kleopatras bekanntester Liebhaber), sondern ließ in der römischen Republik auch keinen Stein auf dem anderen.…
-
Zensur – Fremdwort der Woche
·
Zensur hat in demokratischen Staaten keinen guten Ruf. Sie gilt als Mittel der Mächtigen, um Berichterstattung im eigenen Sinn zu beeinflussen oder gar unliebsame Meinungen komplett zu unterdrücken. In Deutschland ist die vorherige Kontrolle von Veröffentlichungen durch den Staat sogar durch das Grundgesetz verboten. Im alten Rom dagegen gab es…