-
10 Sätze auf Latein – Latein sprechen
Muss man Latein sprechen können? Vermutlich nicht. Aber Spaß macht es trotzdem. Wir haben euch in unserem kleinen Tutorial zehn Sätze für den Start zusammengestellt. 10 Sätze Latein für Anfänger.
-
romantisch – Fremdwort der Woche
Wir von „Einfach Antike“ mögen rote Rosen, Abendessen bei Kerzenschein und lange Spaziergänge am Strand. Trotzdem sind wir durch und durch unromantisch. Tut uns leid. Dass uns das leid tut, war gelogen. Wir haben uns ja bewusst dafür entschieden. Heute gehen wir aber mal der Frage auf den Grund, wie es dazu gekommen ist, dass…
-
Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)
Immer wenn man irgendwo einen lateinischen Ausdruck oder ein Zitat hört, klingt das eigentlich immer wie Deutsch. Und das hat auch einen einfachen Grund: Im Lateinunterricht, egal ob an der Schule oder der Uni, spielt die historische, „korrekte“ Aussprache des Lateinischen keine besondere Rolle. Aber wenn man sich einmal die Mühe macht, Latein so auszusprechen,…
-
Komma – Fremdwort der Woche
Heute wird’s blutig im Fremdwort der Woche. So richtig brutal und ekelerregend. Und das ausgerechnet bei einem Begriff, der so langweilig klingt wie alte Socken: Komma. Das ist doch das Wort, bei man sich immer darüber streitet, ob es nun „Kommas“ oder „Kommata“ heißt. Und man muss an die „verflixten Sieben“ aus dem Deutschunterricht denken,…
-
200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen
Um 1800 setzte in Europa eine Begeisterung für das Alte Ägypten ein, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eines der größten Rätsel der Kultur am Nil ist aber zu diesem Zeitpunkt noch ungelöst: Was stellen die Hieroglyphen dar? Sind das nur Symbole oder eine Wortschrift? 1822 kam Jean-François Champollion hinter ihr Geheimnis…
-
perfide – Fremdwort der Woche
In „perfide“ steckt so ein nettes lateinisches Wort, nämlich fides, was so viel bedeutet wie „Treue“, „Zuverlässigkeit“, „Glaubwürdigkeit“ oder auch „Vertrauen“. Dass jemand, der perfide ist, das genaue Gegenteil ist, nämlich wortbrüchig, illoyal und falsch, scheint auf den ersten Blick der Bildeweise von Adjektiven im Lateinischen vollkommen zu widersprechen. Ach ja, Adjektive steigern – in…
-
Latein oder Französisch?
Latein oder Französisch oder doch Spanisch? Wer vor der Entscheidung steht, welche zweite Fremdsprache er oder sie wählen soll, hat oft tausend Dinge im Kopf: Wozu braucht man denn bitte Latein? Was bringen mir die Sprachen? Ist Französisch vielleicht einfacher als Latein? Und vor allem: Was soll ich denn jetzt nehmen? – Wir werfen einen…
-
Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4
Im vierten und letzten Video der Reihe geht’s jetzt ganz speziell um Latein. Grammatik ist ja gerade bei Fremdsprachen immer so ne Sache – und bei Latein ganz besonders. Aber es gibt dann doch ein paar Tipps und Tricks, mit denen man sich das Leben im Lateinunterricht etwas leichter machen kann. Ein großes Dankeschön geht an:…
-
„wie eine Furie“ – Sprichwort Antike
In unserem neuen Format gehen wir kurz und knapp Sprichwörtern, Ausdrücken und Redewendungen auf den Grund, die aus der Antike stammen. Diesmal erklärt Livia, wer die Furien waren, was wir mit dem Ausdruck „wie eine Furie“ heute meinen – und wieso das Ganze in der Antike eigentlich viel schlimmer war, als man meinen könnte.
-
Was sind Satzglieder? – Satzglieder für Anfänger, Teil 1
Gehört ihr auch zu denen, die bei Begriffen wie „Subjekt“ oder „Prädikat“ verzweifeln? Dann seid ihr hier richtig. In der Reihe „Satzglieder für Anfänger“ erklärt Lucius noch mal Schritt für Schritt, was Satzglieder sind, wie man sie finden kann, und welche Funktionen sie haben. Und weil er das Ganze an deutschen Beispielen aufzieht, könnt ihr…