Sprichwort

  • Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wenn man eine Idee einer anderen Person als naiv, unrealistisch oder einfach verrückt beschreiben will, kann man auch sagen, die Person lebt in einem „Wolkenkuckucksheim“. Der Begriff macht sich sicherlich vor allem in politischen oder philosophischen Zusammenhängen gut, aber das ist nicht sein Ursprung. Er stammt vielmehr aus einer Komödie,…

    Zum Beitrag

  • jemanden bezirzen – Sprichwort Antike

    jemanden bezirzen – Sprichwort Antike

    Wer jemanden bezirzt, versucht auf charmante und verführerische Art, jemanden um den Finger zu wickeln. Das Wort kommt aus einer der bekanntesten Sagen des Altertums überhaupt, nämlich aus der Odyssee. Dort trifft Odysseus auf Kirke, die ihn ganz zauberhaft zu betören versucht.

    Zum Beitrag

  • Der rote Teppich und seine blutige Vergangenheit – Stichwort Antike

    Der rote Teppich und seine blutige Vergangenheit – Stichwort Antike

    Der rote Teppich ist ein Symbol für Ruhm und Ehre und steht heute im Rampenlicht bei Premieren und Staatsbesuchen. Doch der Ursprung dieser Tradition ist weit weniger glamourös – und führt zurück in die antike Tragödie. Aischylos‘ „Agamemnon“ schildert den ersten literarischen Moment, in dem ein roter Teppich ausgerollt wird…

    Zum Beitrag

  • Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr

    Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr

    „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr…“ – Was soll das überhaupt heißen? Warum denn ein Kamel? Bei diesem Sprichwort handelt es sich wohl entweder um einen Übersetzungsfehler oder um ein ziemlich lustiges Wortspiel.

    Zum Beitrag

  • Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.

    Zum Beitrag

  • Ein X für ein U vormachen

    Ein X für ein U vormachen

    „Ich lasse mir kein X für ein U vormachen“, kann man sagen, wenn man das Gefühl hat, über’s Ohr gehauen oder betrogen zu werden. Aber woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Und was sollte es ursprünglich bedeuten? Natürlich hat das Ganze etwas mit der Antike zu tun und mit der Art,…

    Zum Beitrag

  • Die Büchse der Pandora öffnen

    Die Büchse der Pandora öffnen

    Die Büchse der Pandora öffnen, ist selten eine gute Idee. Aber warum eigentlich? Wer Pandora war, was es mit ihrer berühmten Büchse auf sich hat und warum die besser verschlossen geblieben wäre, erfahrt ihr im Sprichwort der Woche.

    Zum Beitrag

  • „Ich bin deine Nemesis!“ – Sprichwort Antike

    „Ich bin deine Nemesis!“ – Sprichwort Antike

    „Ich bin deine Nemesis!“ kann man sagen, wenn man besonders gebildet Rache nehmen will. Aber wer ist diese Nemesis überhaupt und wie ist man in der Antike mit ihr umgegangen? Wir sehen sie uns im Video an.

    Zum Beitrag

  • Damoklesschwert – Sprichwort Antike

    Damoklesschwert – Sprichwort Antike

    Man kennt das: Man muss für eine schwere Prüfung lernen oder eigentlich schon seit Wochen dringend die Steuererklärung machen. Oder der Chef hat für nächste Woche eine Besprechung angesetzt, weil man auf der Arbeit Mist gebaut hat. Das alles kann „wie ein Damoklesschwert“ über einem hängen. Aber woher kommt dieser…

    Zum Beitrag

  • Die Achillesferse

    Die Achillesferse

    So eine Achillesferse hat ja fast jeder. Irgendeine Schwachstelle, die einen dann doch in die Knie zwingt. Achilles hatte auch eine Achillesferse. Aber warum war das eigentlich ausgerechnet die Ferse?

    Zum Beitrag