-
Leben nach dem Tod, Teil 1
Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt. Aber mit dem Heroen- und dem Ahnenkult […]
-
Tod und Begräbnisse im Alten Rom
Zu allen Zeiten mussten Menschen mit Trauer umgehen und den Verlust geliebter Menschen verkraften. Das war natürlich auch in der Antike in Rom nicht anders. Wir werfen einen Blick auf römische Trauerrituale und darauf, wie eine Bestattung in Rom ablief. Und dabei stand nicht nur die Trauer im Vordergrund – man war auch stolz auf…
-
Was hat Sisyphus eigentlich verbrochen?
Jede*r kennt Sisyphus: Den armen Kerl, der in der Unterwelt einen Stein immer wieder eine Klippe raufschiebt – und jedes Mal, wenn er fast oben angekommen ist, rollt der Stein wieder zurück. Es ist die sprichwörtlich gewordene Sisyphusarbeit – und die hat den antiken Tunichtgut berühmt gemacht. Aber was hat er eigentlich angestellt, um so…
-
Sarkophag – Fremdwort der Woche
Sarkophage können total schön sein, richtige Kunstwerke mit figürlichen Darstellungen und tollen Farben. Solche Exemplare findet man dann oft in Museen. Weniger elaborierte Vertreter findet man häufig aber auch in Horrorfilmen, um eine gruselige Atmosphäre zu schaffen. Das passt ganz gut. Denn die Bedeutung des Wortes ist ebenfalls gruselig. Sarkophage sind keine besonders neue Erfindung.…