Leben nach dem Tod, Teil 1

Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt.

Aber mit dem Heroen- und dem Ahnenkult existierte auch ein Konzept, das sich im Grunde mit einer Vorstellung von einer „Unterwelt“ (wie sie zum Beispiel der Dichter Homer beschreibt) nicht so gut verträgt. Trotzdem existierten diese beiden Vorstellungen in der gesamten griechisch-römischen Antike bis zum Aufkommen des Christentums praktisch gleichberechtigt nebeneinander. Wir werfen einen genaueren Blick auf beide Vorstellungen.

Zum Weiterlesen:

Erwin Rohde, Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, Freiburg i. B. 21898 (2 Bände)

Radcliffe G. Edmonds III., Myths of the Underworld Journey: Plato, Aristophanes, and the ‘Orphic’ Gold Tablets, Cambridge 2004

Sarah Iles Johnston, Restless Dead: Encounters Between the Living and the Dead in Ancient Greece, Berkeley 1999

Charles W. King, The Ancient Roman Afterlife: Di Manes – Belief and the Cult of the Dead, Austin 2020

Noch mehr Antike gibt es übrigens auch auf unserem neuen Discord-Server:

Neueste Beiträge

  • Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

  • Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

    Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

  • Die zwölf Aufgaben des Herakles

    Die zwölf Aufgaben des Herakles

Kategorien

Schlagwörter

Etymologie (107) Griechenland (48) Griechisch (47) Latein (45) Mythologie (32) Philosophie (20) Politik (16) Religion (27) Rom (37) Ägypten (21)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert