-
Fails der antiken Mythologie
·
In den meisten Märchen, Sagen oder mythologischen Geschichten sollte man besser nicht allzu genau nach Logik oder Vernunft fragen. Aber davon mal abgesehen, ist gerade die griechisch-römische Mythologie voll von Fails. Lucius hat mal fünf zusammengestellt. Unter anderem werfen wir im Video einen Blick auf die Geschichte von Daedalus und…
-
Ismus – Fremdwort der Woche
·
So genannte „Ismen“ umgeben uns heute überall und ständig. Und nicht wenigen von uns gehen sie auch manchmal ein bisschen auf die Nerven: Fundamentalismus, Sexismus, Rassismus, Populismus, Liberalismus, Realismus, Autismus, aber auch ausgefallenere Dinge wie Dadaismus oder Ökoismus. Nicht selten gibt es, wie schon gesagt, Kritik an der vermeintlich modernen…
-
Wie wichtig war das Leben nach dem Tod im Alten Ägypten
·
Gräber, Sarkophage, Mumien, Grabbeigaben – das sind die Dinge, die in keiner Ägypten-Ausstellung fehlen dürfen. Die alten Ägypter haben sich schließlich schon im Leben auf das Leben nach dem Tod vorbereitet. Aber wie gerechtfertigt ist das Bild von einem Volk, dessen größte Angst es kollektiv ist, dass das eigene Grab…
-
romantisch – Fremdwort der Woche
·
Wir von „Einfach Antike“ mögen rote Rosen, Abendessen bei Kerzenschein und lange Spaziergänge am Strand. Trotzdem sind wir durch und durch unromantisch. Tut uns leid. Dass uns das leid tut, war gelogen. Wir haben uns ja bewusst dafür entschieden. Heute gehen wir aber mal der Frage auf den Grund, wie…
-
Debakel – Fremdwort der Woche
·
Ein Debakel… Ja, was ist das eigentlich? Ein negatives Ereignis. Eine Art Niederlage, könnte man sagen. Man kann von einem Debakel sprechen, wenn sich jemand hohe Ziele steckt und krachend daran scheitert. Die PKW-Maut war ein Debakel. Unsere Hauptstadt unterhält uns auch schon mal gerne mit diversen Debakeln (Stichwort Flughafen,…
-
Der Mechanismus von Antikythera
·
Der sogenannte „Mechanismus von Antikythera“ ist keine sehr neue Entdeckung. Er wurde bereits im Jahr 1900 von Tauchern vor einer kleinen griechischen Insel aus einem antiken Schiffswrack geborgen und gilt seitdem als ein wenig rätselhaft. Vieles wurde bereits in diesen Mechanismus hineininterpretiert (oder -fantasiert). Dabei weiß die Wissenschaft eigentlich schon…
-
Fazit – Fremdwort der Woche
·
Auch wenn das Fazit normalerweise erst am Ende kommt, geht es heute in unserem ganzen Beitrag darum. Auch schon direkt hier am Anfang. Die Herkunft des Wortes hat aber tatsächlich etwas damit zu tun, dass das Fazit am Ende steht. Die Bedeutung des Wortes „Fazit“ ist wirklich unspektakulär. Fazit geht…
-
Wer war Brutus?
·
In unserem heutigen Video haben wir uns den größten Verräter der Antike nach Judas vorgenommen. Oder den größten Freiheitskämpfer. Das lag in den letzten 2000 Jahren oft im Auge des Betrachters. Wer war Brutus denn sonst noch so außer einer der Attentäter auf Caesar?
-
Elektronik – Fremdwort der Woche
·
Elektronik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Unser Alltag würde ohne sie zusammenbrechen. In einigen Fällen ist sie sogar überlebenswichtig. Doch das alles hat seinen Ursprung in einem hübschen kleinen Steinchen. Und einer antiken Version der Fusselrolle. Die Geschichte des Begriffs „Elektronik“ ist auf den ersten Blick etwas seltsam. Zunächst…
-
Hygiene und Körperpflege in der Antike
·
Heute gibt’s von uns wieder mal ein Alltagsthema aus der Antike: Wie sahen Körperpflege und Hygiene in der Antike eigentlich aus? Klar: Auch die Menschen in der Antike haben sich wohl schon irgendwie gewaschen. Aber wie genau lief das ab, welche Hilfsmittel haben sie benutzt und unter welchen Bedingungen fand…