-
Kleopatra – Ägyptens letzte Königin (1/2)
·
Müssen wir Kleopatra noch groß vorstellen? Jede*r hat schon mal irgendwie von ihr gehört und bis heute taucht sie in Theaterstücken, Comics und Videospielen auf. In unserem Video geht es aber nicht um ihre berühmte Nase, sondern darum, wie Kleopatra überhaupt Königin von Ägypten wurde, ihre mörderische Familie und einen…
-
Passion – Fremdwort der Woche
·
Viele Menschen haben eine Passion. Sei es Gitarre spielen oder Kochen oder Käferlarven aufziehen. Passionierte Menschen gehen mit Leidenschaft an die Sache ran. In den letzten Tagen stand auch wieder eine ganz spezielle Passion im Fokus: Die Passion Christi. Auch Jesus hatte eine Passion. Die hat weniger mit Leidenschaft zu…
-
Synkretismus – Stichwort Antike
·
Was zum 🤐 ist ein Synkretismus? Auch wenn ihr davon wahrscheinlich noch nie in eurem Leben gehört habt, ist der Begriff zentral für das Verständnis vieler (nicht nur antiker) polytheistischer Religionen.
-
radikal – Fremdwort der Woche
·
„Radikal“ ist so eins von den Wörtern, das wir vielleicht auch zu oft verwenden, um zu sagen, dass wir etwas sehr krass finden. Es hat aber außerdem auch ganz schön viele unterschiedliche Bedeutungen. Im menschlichen Körper schwimmen „freie Radikale“ rum. In der Mathematik erhält sie, wenn man die Wurzel zieht.…
-
Wer war Catull?
·
Catull ist ein Dichter, der bis heute noch oft gelesen wird. Natürlich meistens im Lateinunterricht. Aber auch unabhängig davon hat Catull in seiner Dichtung viele Alltagsthemen angesprochen, die Menschen auch heute noch etwas sagen: Liebe, Verzweiflung, Freundschaft, Erfolg und Neider usw. Mehr über ihn gibt es in unserem Steckbrief.
-
perfide – Fremdwort der Woche
·
In „perfide“ steckt so ein nettes lateinisches Wort, nämlich fides, was so viel bedeutet wie „Treue“, „Zuverlässigkeit“, „Glaubwürdigkeit“ oder auch „Vertrauen“. Dass jemand, der perfide ist, das genaue Gegenteil ist, nämlich wortbrüchig, illoyal und falsch, scheint auf den ersten Blick der Bildeweise von Adjektiven im Lateinischen vollkommen zu widersprechen. Ach…
-
Piraten im Alten Rom
·
Auch zu römischer Zeit hatte man darunter zu leiden, dass Piraten die Meere unsicher machten. Warum sollte sich daran auch was ändern? Aber dann gelang es einem Mann, das Problem (vorerst) aus der Welt zu schaffen. Wer das war und wie es ihm gelang, das schauen wir uns an.
-
Pensum – Fremdwort der Woche
·
Diesen Blog jede Woche mit einem neuen Fremdwort zu füttern, das ist ein ganz schönes Pensum. Dazu jede Woche ein Video, Podcasts und Insta-Postings… ja, zugegeben: Das summiert sich schon alles irgendwie. Aber zum Glück können wir uns die Arbeit ja einteilen und müssen nicht alles auf einmal erledigen. Ein…
-
Warum dreht Orpheus sich um?
·
„Dreh dich jetzt nicht um!“ – Klingt wie aus einem schlechten Horrorfilm, im Fall von Orpheus, der seine Frau Eurydike aus der Unterwelt zurückholen wollte, war das aber die entscheidende Formel. Aber warum hat Orpheus sich trotzdem umgedreht? Schwerhörig war er jedenfalls nicht. Nun gibt es unseren Beitrag endlich auch…
-
Zauberei in der Antike – Eine Anleitung
·
Es gibt diese Tage, an denen gefühlt alles schief geht. Manche glauben ja, dass Freitag der Dreizehnte immer so ein Pechtag ist. Aber was, wenn es gar nicht am Tag liegt? Was, wenn die ätzende Kollegin aus dem Büro in ihrer Freizeit schwarze Magie betreibt und einen Fluch ausgestoßen hat?…