Livia

  • Die Stoa – Eine rationale Welt?

    Die Stoa – Eine rationale Welt?

    Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde.  Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings…

    Zum Beitrag

  • Wer war Pythagoras?

    Wer war Pythagoras?

    Den Satz des Pythagoras kennen alle aus der Schule. Mit Mathematik kannte sich Pythagoras auch bestens aus. Er war aber außerdem auch Philosoph, Politiker und Musiker. Und einer der wenigen Vegetarier, die wir aus der Antike kennen.

    Zum Beitrag

  • Was war die Reichsteilung?

    Was war die Reichsteilung?

    395 n. Chr. starb mit dem römischen Kaiser Theodosius der letzte Kaiser, der über das gesamte Imperium Romanum geherrscht hatte. Danach wurde das Reich unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Was passierte danach in Ost- und Westrom?

    Zum Beitrag

  • Sollte man Gewaltherrschern vergeben?

    Sollte man Gewaltherrschern vergeben?

    Thrasybulos und die 30 Tyrannen von Athen 404 v. Chr. hatte Athen den Peloponnesischen Krieg gegen Sparta verloren. Für einige Monate gelang es 30 Tyrannen über die angeschlagene Stadt zu herrschen. Sie installierten ein brutales Terrorregime. Als dieses gestürzt wurde, stand Athen vor der Frage, was es jetzt mit seinen…

    Zum Beitrag

  • Kalender – Fremdwort der Woche

    Kalender – Fremdwort der Woche

    Wer von euch hat auch alles einen Kalender zu Weihnachten geschenkt bekommen? Mittlerweile gibt es sie in allen erdenklichen Designs, Formen und Größen. Und sie sind ja auch sehr praktisch, um die Übersicht zu behalten. Würde mir nicht ständig von meinem Handy, Computer oder auch von einem physischen Kalender angezeigt…

    Zum Beitrag

  • Enthusiasmus – Fremdwort der Woche

    Enthusiasmus – Fremdwort der Woche

    Wer sich bei einer Sache richtig reinhängt, sich engagiert, Begeisterung empfindet und weiterverbreitet, ist enthusiastisch. Fußball-Enthusiast*innen gibt es sicher einige. Wenn man mal die ursprüngliche Bedeutung anlegt, war der einzige Fußball-Enthusiast aber vermutlich Diego Maradona.   Das Wort stammt allerdings schon aus der Antike. éntheos (ἔνθεος) bzw. zusammengezogen énthus (ἔνθους)…

    Zum Beitrag

  • Die Olympischen Spiele der Antike

    Die Olympischen Spiele der Antike

    Endlich mal wieder Sport bei „Einfach Antike“! Die Olympischen Spiele müssen wir wohl kaum groß vorstellen. Wir müssen auch nicht erwähnen, dass sie ein antikes Vorbild haben. Vieles dürfte uns bekannt vorkommen und manches war aber auch noch ganz anders.

    Zum Beitrag

  • Tiberius Gracchus und seine Reformen

    Tiberius Gracchus und seine Reformen

    Im Weltreich Rom lief es manchmal auch nicht so gut. Im 2. Jahrhundert vor Christus verarmten zum Beispiel viele Bauern in Italien. Tiberius Sempronius Gracchus wollte nun den Staat reformieren. Sein Plan: Von den Reichen nehmen und den Armen geben – eine Umverteilung. Konnte man damit wirklich erfolgreich werden?

    Zum Beitrag

  • Professionell – Fremdwort der Woche

    Professionell – Fremdwort der Woche

    Einmal mit Profis zusammenarbeiten! Das könnt ihr hier und heute. Wir sind nämlich Profis. Also jetzt nicht in dem Sinne, dass wir das hier beruflich machen oder damit Geld verdienen würden. Aber so ganz im Ursprung des Wortes „professionell“. Wir sagen nämlich, dass wir etwas können. Bis zur heutigen Verwendung…

    Zum Beitrag

  • Epikur und seine Lehre

    Epikur und seine Lehre

    Der griechische Philosoph Epikur hatte für seine Zeit ein paar Kontroverse Meinungen: Götter muss man nicht fürchten. Familien sind nicht die Art und Weise, wie Menschen zusammenleben sollten. Und ein ewiges Leben gibt es auch nicht. Wir erklären in unserem Video Epikurs Ansichten zusammengefasst und leicht verständlich.

    Zum Beitrag