Livia
-
Sarkophag – Fremdwort der Woche
·
Sarkophage können total schön sein, richtige Kunstwerke mit figürlichen Darstellungen und tollen Farben. Solche Exemplare findet man dann oft in Museen. Weniger elaborierte Vertreter findet man häufig aber auch in Horrorfilmen, um eine gruselige Atmosphäre zu schaffen. Das passt ganz gut. Denn die Bedeutung des Wortes ist ebenfalls gruselig. Sarkophage…
-
Patrizier und Plebejer – Stichwort Antike
·
In dieser Folge von „Stichwort Antike“ geht es um den Unterschied zwischen Patriziern und Plebejern.
-
trivial – Fremdwort der Woche
·
Verkehrsplaner*innen würden vielleicht widersprechen, aber Kreuzungen sind trivial. Wirklich. Ganz wörtlich. Wie es eine Weggabelung geschafft hat, für etwas allgemein Bekanntes, Unbedeutendes und wenig Komplexes zu stehen, erfahrt ihr im Fremdwort der Woche. Wenn ich so an die Fahrschule zurückdenke, fand ich Kreuzungen keineswegs so trivial. Also bei uns auf…
-
Transsylvanien – Fremdwort der Woche
·
Ich habe mich für das Fremdwort der Woche mal gefragt, was ich so über Rumänien weiß. Wie sich herausgestellt hat, nicht viel. Ein berühmtes Rumänien-Klischee kenne ich aber wie jede*r andere auch: Transsylvanien, wo es Schlösser gibt, im Winter meterhoch Schnee liegt und die bäuerliche Bevölkerung von blutdurstigen Vampiren terrorisiert…
-
War Aschenputtel eine Ägypterin?
·
Jedes Kind kennt das Märchen von Aschenputtel. Und bestimmt haben die allermeisten mal die Cinderella-Verfilmung von Disney gesehen. Natürlich gab es Aschenputtel lange vor Disney. Die Frage, die sich stellt, ist, wie lange vor Disney? War Aschenputtel möglicherweise schon eine antike Ägypterin? Disney, die Gebrüder Grimm und Perrault Neben der…
-
Zensur – Fremdwort der Woche
·
Zensur hat in demokratischen Staaten keinen guten Ruf. Sie gilt als Mittel der Mächtigen, um Berichterstattung im eigenen Sinn zu beeinflussen oder gar unliebsame Meinungen komplett zu unterdrücken. In Deutschland ist die vorherige Kontrolle von Veröffentlichungen durch den Staat sogar durch das Grundgesetz verboten. Im alten Rom dagegen gab es…
-
Kleopatra – Eine antike Politikerin
·
Kleopatra kennt jede*r. Und über Kleopatra hat auch jede*r eine Meinung. Für die Einen ist sie die hinterlistige Diva mit Hang zum Luxus, die nach und nach die mächtigsten Männer Roms um den Finger wickelte. Für die Anderen ist sie eine Feministin, eine der ganz wenigen großen Frauengestalten der Antike,…
-
Catulls Sperling
·
Wie sich die Philologie seit Jahrhunderten über einen blöden Vogel streitet Er ist vielleicht das berühmteste Haustier der Antike: Lesbias Sperling, den ihr Geliebter, der Dichter Catull, in seinem Werk besingt. Und seit Jahrhunderten streiten sich die Philolog*innen darüber, was Catull uns mit den Gedichten über einen kleinen Vogel sagen…
-
Catilina – Die Chronologie einer Verschwörung
·
In der Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus hat die römische Republik mit einer Reihe handfester politischer Krisen zu kämpfen. Der Senat ist genauso gespalten wie die Gesellschaft und die Rücksichtslosigkeit einzelner Personen hat das Fundament des Staates erodieren lassen und die Republik ins Wanken gebracht. Im November 63 kommt…
-
Basilikum, Basilisk und Basilika – Fremdwort der Woche
·
Diese Woche gibt es von uns direkt drei Fremdwörter der Woche, bei denen man sich fragen kann, warum die eigentlich so ähnlich sind. Leben Basilisken in Basiliken? Oder füttert man die etwa mit Basilikum? Basilisk, Basilika, Basilikum – was die drei verbindet, erfahrt ihr im folgenden Artikel. Dort, wo ich…