Livia

  • Wer war Aristoteles?

    Wer war Aristoteles?

    Aristoteles war ein Universalgelehrter der Antike. Zu so ziemlich jedem Thema hat er etwas geschrieben: Mathematik, Naturwissenschaften, Politik, Ethik, Recht, Religion. Wie sah aber das Leben dieses antiken Philosophen aus?

    Zum Beitrag

  • Echnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­­inniger Ketzer?

    Echnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­­inniger Ketzer?

    Wenn man sich heute in einer Ägypten-Ausstellung verschiedene Statuen von Pharaonen anschaut, dann wird man einen von ihnen immer sofort erkennen, weil seine Darstellung so außergewöhnlich ist. Die Rede ist von Echnaton, einem König aus dem 14. Jahrhundert vor Christus.Aber nicht nur seine Darstellung ist außergewöhnlich. Er rückte in der…

    Zum Beitrag

  • Rom während der Kaiserzeit – Was ist der Prinzipat?

    Rom während der Kaiserzeit – Was ist der Prinzipat?

    Am Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus baute Augustus die römische Republik in eine Alleinherrschaft um, den Prinzipat. Wie das genau aussah und warum Augustus und die nachfolgenden Kaiser immer so taten als wären sie keine Alleinherrscher, erfahrt ihr im Video.

    Zum Beitrag

  • Diogenes von Sinope

    Diogenes von Sinope

    Diogenes von Sinope lebte in einer Tonne bzw. einem Fass, legte sich gerne mit Platon an, beeindruckte Alexander den Großen und provozierte am liebsten ganz Athen in der Öffentlichkeit. Wir werfen einen Blick auf das Leben des Philosophen und was dahinter steckte, dass er ständig aneckte.

    Zum Beitrag

  • Neros fürchterliche Mutter – Wer war Agrippina?

    Neros fürchterliche Mutter – Wer war Agrippina?

    Agrippina, die Mutter Neros, kommt in der Geschichtsschreibung nicht gut weg. Sie sei streitlustig, machtbesessen und größenwahnsinnig gewesen. Fest steht, sie war eine der einflussreichsten Frauen der römischen Antike. Sie machte Nero zum Kaiser, lenkte die Politik – und gründete die Stadt Köln. Wir werfen einen Blick auf sie und…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • kalkulieren – Fremdwort der Woche

    kalkulieren – Fremdwort der Woche

    Kam es euch auch schon immer so vor, als hätte kalkulieren etwas mit verkalken zu tun? Oder bin ich die Einzige? Die gute Nachricht für alle, die sich das schon immer (nicht) gefragt haben: Hat es tatsächlich. Sowohl „Kalk“ als auch „kalkulieren“ gehen nämlich im Kern auf dasselbe Wort zurück.…

    Zum Beitrag

  • Das Jahr Null

    Das Jahr Null

    Wurde Jesus wirklich genau im Jahr 0 geboren? Seit wann rechnet man „nach Christus“. Und seit wann gibt es überhaupt erst die Null?

    Zum Beitrag

  • Kristall – Fremdwort der Woche

    Kristall – Fremdwort der Woche

    Der Winter naht und damit auch die Jahreszeit der Kristalle. Das klingt vielleicht ein wenig nach Esoterik-Ratgeber hat aber etwas mit dem Ursprung des Wortes zu tun. Es steht die Zeit des Jahres bevor, wo die Straßen wieder kristallin werden. Das Wort Kristall gibt es fast genauso schon im Griechischen.…

    Zum Beitrag

  • Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Was wussten die Menschen in Griechenland und Rom in der Antike eigentlich über Asien? Welches Interesse hatten Alexander der Große und seine Soldaten an indischer Philosophie? Und was wollte eine römische Gesandtschaft im 2. Jhd. n. Chr. beim chinesischen Kaiser? Die Welt der Antike war größer als man zunächst glauben…

    Zum Beitrag