Livia
-

Handel in der Kaiserzeit
·
Im Römischen Reich konnte so ziemlich alles produziert werden, was man brauchte. Nur nicht immer da, wo man es brauchte. Manche Produkte wurden daher schon in der Antike über weite Strecken transportiert. Womit wurde gehandelt? Und wie hat der Handel in der Kaiserzeit über drei Kontinente funktioniert?
-

Planet – Fremdwort der Woche
·
Wenn es früh dunkel wird, ist die Gelegenheit günstig, öfter mal in den Nachthimmel zu schauen und die Sterne und Planeten zu betrachten, die dort leuchten. Und dort gibt es immer mal wieder etwas Anderes zu sehen. Das liegt daran, dass die Planeten eben wandern. „Planet“ kommt aus dem Griechischen…
-

Zone – Fremdwort der Woche
·
In der Antike befand sich innerhalb einer Zone meistens genau eine Person. Denn die zone war ein weit verbreitetes Kleidungsstück im Alltag. Sie wurde von Männern wie von Frauen tagtäglich getragen und hatte eine wichtige modische Funktion. Bei der antiken zone (griech.) oder zona (lat.) handelt es sich nämlich um…
-

Amor und Psyche
·
„Amor und Psyche“ ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Antike. Der jugendliche Amor verliebt sich in die schöne Psyche, eine Sterbliche. Amors Mutter Venus ist damit so überhaupt nicht einverstanden und so bleibt die Liebe lange geheim. Wenn da nur nicht Psyches neidische Schwestern wären…
-

Talent – Fremdwort der Woche
·
Wer viele Talente besaß, war in der Antike vor allem eins: sehr reich. Denn das Talent, griech. tálanton (τάλαντον), war eine Gewichtseinheit für Edelmetalle und damit auch für Geld. Dass wir es heute weniger materiell verwenden, haben wir im Übrigen der Bibel zu verdanken. Ursprünglich kam das Talent aus dem…
-

Amethyst – Fremdwort der Woche
·
Ein Amethyst ist ein hübscher violetter Edelstein, der auch in der Antike schon bekannt war und in Schmuckstücken verarbeitet wurde. Ob man lila jetzt mag oder nicht: Wenn ihr wüsstet, woher dieser Stein seinen Namen hat und was er angeblich alles so kann, hättet ihr vermutlich am Wochenende immer mal…
-

Wer war Cicero?
·
Cicero hat bei uns lange auf sich warten lassen. Aber jetzt endlich haben wir uns an eine kurze Zusammenfassung zu Leben und Werk herangetraut. Und das war gar nicht so leicht. Denn Cicero war bedeutender Redner, Politiker und Philosoph.
-

Kompliment – Fremdwort der Woche
·
Schön, dass ihr beim Fremdwort der Woche wieder dabei seid. Aber wir wissen ja, dass wir nur gebildete, wissbegierige, intelligente und vor allem auch sehr gut aussehende Leser*innen haben. Das könnt ihr jetzt für ein ernstgemeintes Kompliment halten oder für eine völlig übertriebene Schleimerei. Dem Wortursprung nach ist das sowieso…
-

Abenteuer – Fremdwort der Woche
·
Die Herkunft des Begriffs „Abenteuer“ ist abenteuerlich. Nicht im ursprünglichen Sinn des Wortes, aber im modernen. Irgendwie sieht das Wort deutsch aus, ist es aber nicht. Den lateinischen Ursprung erkennt man auf den ersten Blick aber auch nur noch schlecht. Und dann ist der Begriff auch eigentlich so weit gefasst,…
-

Konstantin und das Christentum
·
Kaiser Konstantin gewährte mit der Mailänder Vereinbarung im Jahr 313 den Menschen im Römischen Reich Religionsfreiheit. Damit waren nun auch die Christinnen und Christen vor Verfolgung sicher und hatten mit Konstantin zudem einen mächtigen Unterstützer. Aber wurde Konstantin bei der Schlacht an der Milvischen Brücke wirklich schlagartig bekehrt? Und war…





