Lucius

  • Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Sklaverei gehörte in der Antike fest zum Alltag dazu. Aber das Bild der antiken Sklaverei ist komplex. Auf der einen Seite konnten Unfreie straffrei misshandelt werden, auf der anderen Seite konnten Sklaven sogar zu Verwaltern aufsteigen und in einem fast freundschaftlichen Verhältnis zu ihren Herren stehen. Lucius gibt im Video…

    Zum Beitrag

  • Februar 2025 – Die Monatsvorschau

    Februar 2025 – Die Monatsvorschau

    Die „Februa“ waren ein römisches Sühne- und Reinigungsritual, das immer zu Jahresbeginn abgehalten wurden. Unter anderem wurden Frauen dabei von Priestern mit Riemen geschlagen. Angeblich sollte das vor Unfruchtbarkeit schützen. Nun ja. Nach den „Februa“ ist jedenfalls bis heute der zweite Monat des Jahres benannt. Das hat alles nichts mit…

    Zum Beitrag

  • Praxiteles – Fundstück Antike

    Praxiteles – Fundstück Antike

    Genau genommen ist das heute eine Mischung aus einem „Steckbrief“ und einem „Fundstück“, denn wir werfen einen Blick auf mehrere Werke des antiken Bildhauers Praxiteles. Er gehörte nicht nur in der Antike selbst zu den berühmtesten Künstlern seines Fachs, sondern ist uns auch heute noch ein Begriff. Praxiteles Werke zeichneten…

    Zum Beitrag

  • Apoll – Götterguide

    Apoll – Götterguide

    Apoll war für die Menschen der Antike eine der bedeutendsten Gottheiten. Vor allem als Gott der Weissagungen war er im Alltag ziemlich präsent. Aber auch darüber hinaus war er ziemlich vielseitig, denn er galt auch das Gott der Musik, der Reinheit, des Frühlings und des Lichts. Heute bekommt er von…

    Zum Beitrag

  • Januar 2025 – Die Monatsvorschau

    Januar 2025 – Die Monatsvorschau

    Wir hoffen, ihr hattet schöne Feiertage und seid gut ins neue Jahr gestartet. Wir freuen uns über die vielen Zuschauer*innen und Abonnent*innen, die uns im Dezember neu entdeckt haben und sagen an dieser Stelle noch mal Danke an alle, die uns durch Likes, Kommentare, Abos oder sogar bei Steady mit…

    Zum Beitrag

  • Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…

    Zum Beitrag

  • Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos

    Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos

    Im Jahr 130 n. Chr. wird im Wasser des Nils die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Es handelt sich aber nicht um irgendwen, sondern um den Geliebten des Kaisers Hadrian. Was ist passiert? Bis heute ist der Todesfall umstritten. Laut der offiziellen Äußerung des Kaisers war es ein Unfall, aber…

    Zum Beitrag

  • Dezember 2024 – Die Monatsvorschau

    Dezember 2024 – Die Monatsvorschau

    Das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu. Deshalb sagen wir mit dieser Monatsvorschau erst einmal Danke an alle, die unsere Videos und Podcastfolgen angehört haben, uns liebe Kommentare dagelassen oder unseren Newsletter abonniert haben. Wegen unserer Weihnachtspause haben wir diesen Monat etwas weniger Content für euch, aber trotzdem sind…

    Zum Beitrag

  • Das Bordell von Pompeji – Fundstück Antike

    Das Bordell von Pompeji – Fundstück Antike

    Auch käufliche erotische Dienstleistungen gehörten zum Alltag der griechisch-römischen Antike. Einen besonders guten Einblick liefert uns ein Bordell in Pompeji, das im Zuge des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde und erhalten geblieben ist. Die teilweise expliziten Darstellungen auf Fresken und in Inschriften verraten uns viel…

    Zum Beitrag

  • Poseidon – Götter-Guide

    Poseidon – Götter-Guide

    Auch Poseidon (römisch: Neptun), der Gott der Meere, zählt zu den bekanntesten Gottheiten der Antike. Dargestellt wird er meist mit einem Dreizack und auf einem Streitwagen, mit dem er durch die Wellen reitet. Aber wie kam Poseidon gemäß der griechisch-römischen Mythologie zu seiner Position als Beherrscher der Meere? Und was…

    Zum Beitrag