Lucius
-
Beschreibstoffe in der Antike
·
Wenn man Filme oder Comics über die Antike anschaut oder liest, könnte man den Eindruck haben, die hätten damals alles Mögliche auf Stein geschrieben. Das ist auch nachvollziehbar, denn wenn man sich die schriftlichen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike anschaut, überwiegen die Zeugnisse aus Stein. Dafür gibt es aber einen einfachen…
-
Hekate – die dunkle Göttin
·
Hekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand…
-
Oktober 2024 – Die Monatsvorschau
·
Der Oktober steht vor der Tür, und diesen Monat wird es wieder spannend bei Einfach Antike. Neben unseren regelmäßigen Videos gibt es aufregende Neuigkeiten: Unser Podcast startet wieder – und das gleich mit zwei Folgen. In der ersten Episode wird es gruselig, denn wir tauchen in die düstere Welt der…
-
Die Dipylon-Amphore – Fundstück Antike
·
Die Dipylon-Amphore gehört zu den bekanntesten Werken der antiken griechischen Vasenmalerei. Die Amphore stammt aus der so genannten geometrischen Epoche der griechischen Kunst, was an ihrem typischen Dekor auch leicht zu erkennen ist. Vor allem bekannt ist sie aber wegen einer Alltagsszene, die darauf dargestellt wird: eine so genannte Prothesis-Szene,…
-
Der rote Teppich und seine blutige Vergangenheit – Stichwort Antike
·
Der rote Teppich ist ein Symbol für Ruhm und Ehre und steht heute im Rampenlicht bei Premieren und Staatsbesuchen. Doch der Ursprung dieser Tradition ist weit weniger glamourös – und führt zurück in die antike Tragödie. Aischylos‘ „Agamemnon“ schildert den ersten literarischen Moment, in dem ein roter Teppich ausgerollt wird…
-
Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?
·
Über den griechischen Autor Herodot stolpert man oft, wenn man sich mit der Geschichte der Antike beschäftigt, vor allem dann, wenn es um Kulturen und Zivilisationen außerhalb Griechenlands geht: die Perser, die Skythen, die Babylonier oder Ägypter. Aber wie kommt das? Denn eigentlich hat Herodot ein Werk über die Perserkriege…
-
September 2024 – Die Monatsvorschau
·
Wir sind zurück aus der Sommerpause und starten frisch in den Herbst! Dieser Monat bringt nicht nur spannende neue Inhalte, sondern auch ein paar Neuerungen mit sich. Besonders freuen könnt ihr euch auf zwei neue Formate, die wir euch diesen Monat vorstellen werden. Tipp: Newsletter Möchtest du unsere Monatsvorschau per…
-
Sappho – Steckbrief Antike
·
Sappho, eine der wenigen Frauen der Antike, deren Name bis heute in Erinnerung geblieben ist, fasziniert wie kaum eine andere historische Figur. Aufgewachsen auf der Insel Lesbos, erlangte sie Berühmtheit durch ihre Lyrik, die tief in die Gefühlswelt und das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit eintaucht. Doch so beeindruckend ihr Einfluss…
-
Sommerpause bei Einfach Antike
·
Obwohl wir im Juli und August eine kleine Sommerpause einlegen, müsst ihr nicht ganz auf uns verzichten. Es erwarten euch weiterhin spannende Videos, jedoch im Zwei-Wochen-Rhythmus.Übrigens: Während wir uns ab und zu ein Sonnenbad und einen Cocktail gönnen, sind wir auch fleißig hinter den Kulissen. Seid gespannt auf einige Neuerungen…
-
Tarquinius – Der letzte König Roms
·
Um das Jahr 510 v. Chr. endete in Rom die Königszeit. Mit Lucius Tarquinius (der später den Beinamen „Superbus“ erhielt), vertrieben die Römer ihren (vorerst) letzten Monarchen aus der Stadt. In Rom wurde die Republik begründet, die über Jahrhunderte bestehen bleiben sollte. Aber was war der Grund für diesen Umsturz?…