Lucius
-
Warum wir antike Texte heute noch lesen können – Überlieferungs-geschichte
·
Es ist ziemlich faszinierend, dass wir heute noch antike Texte lesen können. Aber wie kommt das eigentlich? Die antiken literarischen Texte haben natürlich eine ziemlich lange Geschichte hinter sich. Im Video werfen wir mal einen Blick auf die wichtigsten Stationen der so genannten Überlieferungsgeschichte. Und dabei stellt man schnell fest:…
-
Juni 2024 – Die Monatsvorschau
·
Der Juni hat begonnen, und damit der letzte Monat vor unserer Sommerpause. Aber keine Sorge: Auch in der Sommerpause gibt es von uns weiterhin neue Videos (alle zwei Wochen statt wöchentlich). Diesen Monat geben wir aber noch einmal Gas, um euch mit neuen, spannenden Themen aus der Antike zu versorgen:…
-
Mos maiorum – Stichwort Antike
·
Die „Sitten der Vorväter“ (der sog. mos maiorum) hatte im Alten Rom ein ziemlich großes Gewicht. An diesen Sitten wurde die persönliche und private Lebensführung gemessen, aber auch in politischen Entscheidungen spielte er eine Rolle. Eine abgeschlossene Liste der Werte und Normen, die der mos maiorum umfasste, existiert zwar nicht,…
-
Aufbruch ins Unbekannte – Die griechische Kolonisation
·
Ab der Mitte des 7. Jhds. vor Christus machte sich eine Vielzahl von Einwohnern griechischer Städte in die große weite Welt auf, um neue Gebiete zu besiedeln. Im Laufe der so genannten „großen Kolonisation“ entstanden im westlichen Mittelmeer, Nordafrika, Süditalien und rund um das Schwarze Meer zahlreiche griechische Siedlungen und…
-
Mai 2024 – Die Monatsvorschau
·
Der Mai steht vor der Tür und wir haben einige spannende Themen für euch vorbereitet. Diesen Monat tauchen wir in die römische Geschichte und Literatur ein, aber auch Griechenland wird nicht zu kurz kommen, denn wir nehmen uns eins der zentralen Themen der griechischen Geschichte vor. Tipp: Newsletter Möchtest du…
-
Ovids Metamorphosen – Mythologisches Werk mit politischer Aussage
·
Wenn man sich mit griechisch-römischer Mythologie beschäftigt, kommt man an den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid kaum vorbei. Das Werk mit seinen rund 250 Verwandlungsgeschichten ist eine Fundgrube für die antike Sagenwelt. Darunter befinden sich auch so bekannte Geschichten wie die von Daedalus und Icarus, Orpheus oder Perseus und Andromeda.…
-
Die Sumerer – Der Ursprung der städtischen Zivilisation?
·
Im antiken Mesopotamien stand die „Wiege der Zivilisation“. Das hört oder liest man öfter, und der Name eines Volkes wird damit regelmäßig in Verbindung gebracht: die Sumerer. Auch wenn die Forschung inzwischen Vieles über dieses Volk enthüllen konnte, bleiben nach wie vor viele offene Fragen und Rätsel. Zum Beispiel, woher…
-
April 2024 – Die Monatsvorschau
·
Im April haben wir für euch wieder einen (hoffentlich) guten Mix aus literarischen und historischen Themen für euch: Caesarenwahn, das Mailänder Toleranzedikt und eins der großen mythologischen Werke der römischen Literatur sind mit dabei. Und es gibt auch wieder einen Ausflug in die Geschichte Mesopotamiens. Tipp: Newsletter Möchtest du unsere…
-
Katastrophe – Fremdwort der Woche
·
Katastrophen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Als erstes denken die meisten vermutlich an Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Vulkanausbrüche oder Erdbeben. Sie haben gemeinsam, dass sie eine unglaubliche zerstörerische Kraft entfalten und nicht selten viele Menschenleben fordern. Aber wir verwenden den Begriff auch für viele Ereignisse, die nicht natürlichen Ursprungs sind.…
-
Wer war Euripides? – Steckbrief Antike
·
Euripides ist einer der „drei großen Tragiker“ der klassischen griechischen Tragödie. Auch wenn sein Erfolg zu Lebzeiten etwas durchwachsen war, gehörte er trotzdem schon in der Antike zu den meistgelesenen und meistzitierten Tragikern. Aber was macht seine Tragödien so besonders, dass sie auch in der Neuzeit viele literarisch tätige Menschen…