Kultur
-
Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike
·
In der Antike konnte man mit Literatur noch so erfolgreich werden, dass man wie ein Popstar gefeiert wurde. Einer, der das geschafft hat, war Publius Vergilius Maro (kurz: #Vergil). Eigentlich sollte er Anwalt und Politiker werden, wie damals jeder Römer, der etwas auf sich hielt. Er hat sich anders entschieden…
-
Medusa – Das Scheusal mit den Schlangenhaaren
·
Muss man Medusa besonders vorstellen? Es handelt sich schließlich um eine der bekanntesten Figuren aus der antiken Mythologie. Es ist ja auch eine ziemlich einprägsame Gestalt mit den Schlangenhaaren und der hässlichen Fratze, die alle sofort erstarren lässt, die sie anschauen. Über mangelnde Nachwirkung kann sich die Dame nicht beklagen.…
-
Ehe und Hochzeit im alten Rom
·
Diesmal geht es bei Einfach Antike um ein Thema aus dem Alltag: Wie sah es eigentlich bei den Römer*innen beim Thema „Hochzeit und Ehe“ aus? Lucius gibt im Video einen Überblick über merkwürdige rechtliche Verhältnisse und schräge Traditionen – von denen sich die eine oder andere aber auch bis heute…
-
Das Kuriositätenkabinett der Insel Kreta
·
Kreta ist einer der sagenhaftesten und auch rätselhaftesten Orte der ganzen Antike. Hier entstanden die ersten europäischen Paläste und die ältesten Zeugnisse der griechischen Sprache. Und obendrauf gibt es noch einige der bekanntesten Mythen der Weltgeschichte: Der Minotaurus, Daedalus und Ikarus – alle diese Geschichten spielen auf Kreta. Zeit für…
-
Generationenkonflikte in der Antike?
·
Heute stellen wir wieder einmal eine Frage an die Antike, und diesmal geht es um ein Thema, dass uns heute immer wieder beschäftigt. Und das nicht erst seit der „Fridays for Future“-Bewegung, denn Konflikte zwischen den Generationen gab es auch in früheren Jahrzehnten immer wieder. Aber wie sieht es eigentlich…
-
Die Sabiner
·
In unserer neusten Podcast-Folge kümmern wir uns wieder um eins der “vergessenen Völker” der Antike. Diesmal geht es um ein Nachbarvolk der Römer*innen, über das wir paradoxerweise wenig wissen. Und trotzdem taucht es in so ziemlich jedem Lateinbuch auf. Und das wegen einer der berühmtesten Geschichte aus der römischen Geschichte.…
-
Gladiatoren
·
Gladiatoren – Es gibt kaum ein anderes Stichwort aus der Antike, bei dem man sofort an Rom denkt. Aber obwohl die meisten Leute einiges über Gladiatoren und Gladiatorenkämpfe wissen, gibt es auch ein paar Vorstellungen darüber, die nicht ganz richtig sind. Lucius geht der Sache mal auf den Grund.
-
Auge um Auge, Zahn um Zahn – Der Codex Hammurabi
·
Auch heute noch benutzen wir der Ausspruch „Auge um Auge“ im Zusammenhang mit Rache und Bestrafung. Gleiches wird mit gleichem vergolten – was uns ziemlich vorsintflutlich vorkommt. Dahinter steckt auch tatsächlich ein sehr altes Rechtsprinzip, das sich schon im alten Testament findet. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte.…
-
Vestalinnen – Stichwort Antike
·
Begriffe aus der Antike – kurz erklärt. Heute geht es um Priesterinnen. Aber nicht um irgend welche Priesterinnen, sondern um die Vestalinnen, deren Hauptaufgabe es war, ein Feuer zu bewachen – und Jungfrau zu bleiben. Warum das für manche Römerinnen ein erwünschter Lifestyle war und was es sonst noch so…
-
Konsum in der Antike?
·
Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum…