Kultur

  • Rituale, Kulte und Genuss | Wein in der Antike

    Rituale, Kulte und Genuss | Wein in der Antike

    Wein hatte in fast allen antiken Kulturen eine große Bedeutung. Er war nicht nur ein Genussmittel, sondern hatte sogar religiöse und kultische Bedeutung. Heute geht’s also wieder um ein Nahrungsmittel. Und nachdem wir uns schon mit der Olive und dem Brot befasst haben, machen wir die mediterrane Trias voll. Die…

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien

    LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien

    Wir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die…

    Zum Beitrag

  • Gerontokratie in der Antike und heute

    Gerontokratie in der Antike und heute

    Im Zuge der Bundestagswahl tauchte immer mal wieder ein Begriff auf, von dem die meisten wahrscheinlich zum ersten Mal gehört haben: „Gerontokratie“, also eine Herrschaft der Alten. Deutschland sei eine Gerontokratie geworden, in der die Alten entscheiden. Bei einem Blick auf das Alter der Wähler*innen ist das richtig. Trotzdem bekommen…

    Zum Beitrag

  • „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ kann man heute noch sagen, wenn man nicht unfassbar reich ist. Krösus war es aber ja offenbar. Wer war der Typ und woher kommt die Vorstellung von seinem sagenhaften Reichtum? Wir werfen einen Blick auf das Sprichwort.

    Zum Beitrag

  • Platon und die platonische Liebe

    Platon und die platonische Liebe

    Ein Missverständnis „Platonische Liebe“ ist ein Ausdruck, den wir auch heute noch kennen und oft benutzen. Und trotzdem würde sich ihr vermeintlicher Erfinder Platon vermutlich gründlich missverstanden fühlen, wenn er erführe, was wir heute unter seinem Namen als „platonische Liebe“ verkaufen. Denn eigentlich hatte er das doch gar nicht so…

    Zum Beitrag

  • Sisyphusarbeit – Sprichwort Antike

    Sisyphusarbeit – Sprichwort Antike

    In unserem neuen Format gehen wir kurz und knapp Sprichwörtern, Ausdrücken und Redewendungen auf den Grund, die aus der Antike stammen. Diesmal geht es um Sisyphus und was er eigentlich für eine merkwürdige Arbeit erledigen sollte, so dass wir heute immer noch von der „Sisyphusarbeit“ sprechen.

    Zum Beitrag

  • Die 10 coolsten sieben Weltwunder der Antike

    Die 10 coolsten sieben Weltwunder der Antike

    Ja klar, die Pyramiden, den Leuchtturm von Pharos und diese komische Riesenstatue auf der Insel Rhodos – hat man schon mal irgendwo gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter den Weltwundern der Antike? Und überhaupt: Wieso 10? Waren es nicht sieben? Ja, stimmt – ist aber nur die halbe Wahrheit.…

    Zum Beitrag

  • Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike

    Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike

    In der Antike konnte man mit Literatur noch so erfolgreich werden, dass man wie ein Popstar gefeiert wurde. Einer, der das geschafft hat, war Publius Vergilius Maro (kurz: #Vergil). Eigentlich sollte er Anwalt und Politiker werden, wie damals jeder Römer, der etwas auf sich hielt. Er hat sich anders entschieden…

    Zum Beitrag

  • Medusa – Das Scheusal mit den Schlangen­haaren

    Medusa – Das Scheusal mit den Schlangen­haaren

    Muss man Medusa besonders vorstellen? Es handelt sich schließlich um eine der bekanntesten Figuren aus der antiken Mythologie. Es ist ja auch eine ziemlich einprägsame Gestalt mit den Schlangenhaaren und der hässlichen Fratze, die alle sofort erstarren lässt, die sie anschauen. Über mangelnde Nachwirkung kann sich die Dame nicht beklagen.…

    Zum Beitrag

  • Ehe und Hochzeit im alten Rom

    Ehe und Hochzeit im alten Rom

    Diesmal geht es bei Einfach Antike um ein Thema aus dem Alltag: Wie sah es eigentlich bei den Römer*innen beim Thema „Hochzeit und Ehe“ aus? Lucius gibt im Video einen Überblick über merkwürdige rechtliche Verhältnisse und schräge Traditionen – von denen sich die eine oder andere aber auch bis heute…

    Zum Beitrag