Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike

In der Antike konnte man mit Literatur noch so erfolgreich werden, dass man wie ein Popstar gefeiert wurde. Einer, der das geschafft hat, war Publius Vergilius Maro (kurz: #Vergil). Eigentlich sollte er Anwalt und Politiker werden, wie damals jeder Römer, der etwas auf sich hielt. Er hat sich anders entschieden und wurde einer der bedeutendsten Autoren der römischen Literatur – der bis heute vor allem im Lateinunterricht eine besondere Stellung einnimmt. Hier gibt’s den Überblick über sein Leben und Werk.

Unsere Quellen: Vergils Herkunft: Berner Vita (auch Sueon-Donat genannt) 2 // Vergils Familie: Probus, Vergil 6; Berner Vita 1 // rhetorische Ausbildung und mangelndes Talent: Berner Vita 15 // Zugehörigkeit zum Maecenas-Kreis: Horaz, Sermones I,5 39-44 und 47-49 // Vergils Berühmtheit zu Lebzeiten: Tacitus, Dialogus de oratoribus 13 // Unvollständigkeit der Aeneis: Plinius d. Ä., Naturalis Historia VII 114

Ansonsten noch zum Weiterlesen: Marion Giebel, Vergil, Hamburg 62011, speziell zur Aeneis: Werner Suerbaum, Vergils „Aeneis“, Stuttgart 1999.

Noch mehr Antike gibt es übrigens auch auf unserem neuen Discord-Server:

Neueste Beiträge

  • Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

  • Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

    Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

  • Die zwölf Aufgaben des Herakles

    Die zwölf Aufgaben des Herakles

Kategorien

Schlagwörter

Etymologie (107) Griechenland (48) Griechisch (47) Latein (45) Mythologie (32) Philosophie (20) Politik (16) Religion (27) Rom (37) Ägypten (21)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert