Kultur

  • Wer sind die Musen?

    Wer sind die Musen?

    Musen kennen wir auch heute. Wir nennen Menschen so, die andere zu künstlerischen Leistungen inspirieren. Aber wer waren die Musen in der Antike und wofür waren sie im einzelnen zuständig?

    Zum Beitrag

  • Disco – Fremdwort der Woche

    Disco – Fremdwort der Woche

    Bei „Disco“ denken die meisten von euch jetzt bestimmt an glitzernde Kostüme, wilde Frisuren und stampfende Beats. Und vor allem an die 70er. Stimmt ja auch: Das, was man früher „Disco“ nannte, heißt heute eher „Club“. „Disco“ ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein popkulturelles Phänomen. Und der Begriff hat…

    Zum Beitrag

  • Was ist platonische Liebe?

    Was ist platonische Liebe?

    Platon hat ein ganzes Werk über Liebe verfasst. Da könnte man ja meinen, dass das die „platonische“ Liebe ist. Aber ein paar Leute wollten Platon absichtlich missverstehen. Und deshalb meinen wir mit „platonischer Liebe“ etwas anderes als Platon.Was Platon ursprünglich mal gemeint hat und warum man ihn missverstehen wollte, erfahrt…

    Zum Beitrag

  • Homo Novus – Stichwort Antike

    Homo Novus – Stichwort Antike

    „Homo Novus“ bedeutet wörtlich „neuer Mensch“. Im alten Rom hatte der Begriff aber eine ganz spezielle Bedeutung und spielt für das Verständnis von Politik und Gesellschaft eine ziemlich wichtige Rolle.

    Zum Beitrag

  • Was ist eigentlich Lyrik? | Der römische Dichter Catull

    Was ist eigentlich Lyrik? | Der römische Dichter Catull

    Das hier ist ein Beitrag für diejenigen unter euch, die mit Lyrik nicht viel anfangen können. Ja wirklich, auch wenn es um einen Lyriker geht. Die Lyrik hat heutzutage vielleicht nicht unbedingt viele Freund*innen. Sie gilt als langweilig und abgehoben. Sie ist was für den Deutschunterricht und ansonsten vielleicht für…

    Zum Beitrag

  • Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike

    Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike

    Woher kommt eigentlich der Spruch „Eulen nach Athen tragen“? Hat man in der Antike massenhaft Eulen durch die Gegend geschleppt? Und warum ausgerechnet nach Athen? Lucius geht dem Sprichwort auf den Grund.

    Zum Beitrag

  • Wer war Silvester?

    Wer war Silvester?

    Wer war eigentlich dieser Silvester und warum feiern wir am 31.12. seinen Gedenktag? Und was hat Silvester mit der Konstantinischen Schenkung zu tun, einer der wirkmächtigsten Fälschungen des Mittelalters? Wir wünschen euch einen guten Rutsch und freuen uns drauf, euch 2022 alle wiederzusehen!

    Zum Beitrag

  • Weihnachten mal anders? Die römischen Saturnalien

    Weihnachten mal anders? Die römischen Saturnalien

    Mögt ihr Weihnachten oder gehört ihr eher zu den „Weihnachtsmuffeln“? Im alten Rom feierte man jedenfalls ungefähr zur Weihnachtszeit ein Fest, das auf den ersten Blick wie das komplette Gegenteil zu Weihnachten aussieht. Aber es hat vielleicht doch mehr Spuren im christlichen Weihnachtsfest hinterlassen, als man meinen könnte.

    Zum Beitrag

  • Römische Namen

    Römische Namen

    Wie hieß Caesar denn jetzt? Caesar? Iulius? Iulius Caesar? Gaius Iulius Caesar? Und warum eigentlich so kompliziert? Wir schauen uns in unserem neuen Video mal an, wie Männer- und Frauennamen im antiken Rom so vergeben wurden und welchen Unterschied es machte, ob man frei geboren wurde oder als Sklave oder…

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…

    Zum Beitrag