Philosophie

  • Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart

    Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart

    In „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat.  Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung…

    Zum Beitrag

  • Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich…

    Zum Beitrag

  • 399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates

    399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates

    Willkommen zurück bei Einfach Antike. Heute werfen wir mal einen genaueren Blick auf das Schicksal eines der bedeutendsten Philosophen der Antike und vielleicht der europäischen Geschichte überhaupt: Sokrates. Im Jahr 399 v. Chr. stand Sokrates in Athen vor Gericht, angeklagt wegen gottloser Ideen und weil er angeblich einen schlechten Einfluss…

    Zum Beitrag

  • Seneca – Moral und Doppelmoral

    Seneca – Moral und Doppelmoral

    Lucius Annaeus Seneca lebte im 1. Jahrhundert nach Christus. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen, lebenspraktischen philosophischen Werke, in denen es stets darum ging, wie man ein guter Mensch wird. Hauptberuflich war Seneca aber Berater von Nero und musste seine Tyrannei rechtfertigen. Dass das nicht ganz so gut…

    Zum Beitrag

  • Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

    Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

    Diagoras war in der Antike ziemlich bekannt: Angeblich soll er Atheist gewesen sein und unter anderem eine hölzerne Götterstatue zu Kleinholz verarbeitet haben, um damit sein Essen zu kochen. Mit seiner Kritik am etablierten Götterglauben eckte Diagoras aber auch gewaltig an: Er wurde wegen Gottlosigkeit angeklagt und musste fliehen. Wie…

    Zum Beitrag

  • Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern

    Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern

    Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren.  Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben…

    Zum Beitrag

  • Die Stoa – Eine rationale Welt?

    Die Stoa – Eine rationale Welt?

    Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde.  Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings…

    Zum Beitrag

  • Wer war Pythagoras?

    Wer war Pythagoras?

    Den Satz des Pythagoras kennen alle aus der Schule. Mit Mathematik kannte sich Pythagoras auch bestens aus. Er war aber außerdem auch Philosoph, Politiker und Musiker. Und einer der wenigen Vegetarier, die wir aus der Antike kennen.

    Zum Beitrag

  • Epikur und seine Lehre

    Epikur und seine Lehre

    Der griechische Philosoph Epikur hatte für seine Zeit ein paar Kontroverse Meinungen: Götter muss man nicht fürchten. Familien sind nicht die Art und Weise, wie Menschen zusammenleben sollten. Und ein ewiges Leben gibt es auch nicht. Wir erklären in unserem Video Epikurs Ansichten zusammengefasst und leicht verständlich.

    Zum Beitrag

  • Leben nach dem Tod, Teil 2

    Leben nach dem Tod, Teil 2

    Im zweiten Teil unseres Doppelvideos über die Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in der griechisch-römischen Antike werfen wir einen Blick auf die so genannten „Mysterienkulte“, die allgemein eine große Bedeutung im Alltag vieler Menschen hatten. Sie versprachen unter anderem in der Regel auch, dass die Seele nach dem Tod…

    Zum Beitrag