Philosophie

  • Leben nach dem Tod, Teil 1

    Leben nach dem Tod, Teil 1

    Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt. Aber mit…

    Zum Beitrag

  • Platon – Steckbrief Antike

    Platon – Steckbrief Antike

    Über Platon könnte man lange und viel reden, denn der griechische Philosoph gehört nicht nur zu den bekanntesten Denkern der Antike, sondern hat auch die „Geistesgeschichte Europas“ entscheidend geprägt, wie man so schön sagt. Im Steckbrief gibt es einen Überblick über Leben, Werk und Schaffen dieses großen Philosophen. Zum Weiterlesen:…

    Zum Beitrag

  • Mysterienkulte – Geheime Religionen der Antike

    Mysterienkulte – Geheime Religionen der Antike

    Wir reden über Religion. Und die war im griechisch-römischen Kulturraum äußerst vielfältig. Eine besondere Form bilden die „Mysterienkulte“, in die man erst eingeweiht werden musste und über die man dann mit Nicht-Eingeweihten nicht reden durfte. Wer solchen Kulten angehörte, was ihre Merkmale waren und woher wir das heute überhaupt wissen,…

    Zum Beitrag

  • Eratosthenes

    Eratosthenes

    Eratosthenes hatte es nun wirklich nicht leicht Da gelangen ihm sensationelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Berechnung des Erdumfangs, die Sortierung des Wissens der Welt in der bekannten Bibliothek von Alexandria, die Begründung der modernen Philologie auf der Basis von Textkritik und nebenbei auch noch ein paar elegante Gedichte. Und trotzdem…

    Zum Beitrag

  • Was ist platonische Liebe?

    Was ist platonische Liebe?

    Platon hat ein ganzes Werk über Liebe verfasst. Da könnte man ja meinen, dass das die „platonische“ Liebe ist. Aber ein paar Leute wollten Platon absichtlich missverstehen. Und deshalb meinen wir mit „platonischer Liebe“ etwas anderes als Platon.Was Platon ursprünglich mal gemeint hat und warum man ihn missverstehen wollte, erfahrt…

    Zum Beitrag

  • fatal – Fremdwort der Woche

    fatal – Fremdwort der Woche

    Wir können in fatalen Situationen stecken, fatale Entscheidungen treffen oder uns vor fatalen Folgen fürchten. All diese fatalen Dinge sind meistens nicht nur einschneidend, sondern vor allem eins: schicksalhaft. Fatal geht zurück auf das lateinische Wort fatum, was „Schicksal“ bedeutet. Latein hält aber noch ein paar andere Wörter bereit, die…

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…

    Zum Beitrag

  • Platon und die platonische Liebe

    Platon und die platonische Liebe

    Ein Missverständnis „Platonische Liebe“ ist ein Ausdruck, den wir auch heute noch kennen und oft benutzen. Und trotzdem würde sich ihr vermeintlicher Erfinder Platon vermutlich gründlich missverstanden fühlen, wenn er erführe, was wir heute unter seinem Namen als „platonische Liebe“ verkaufen. Denn eigentlich hatte er das doch gar nicht so…

    Zum Beitrag

  • Gab es Atlantis wirklich?

    Gab es Atlantis wirklich?

    Atlantis kennt man aus vielen Dokus über die „großen Rätsel der Menschheit“ – und aus unzähligen Verschwörungstheorien. Eine frühe, mysteriöse Hochkultur soll es dort gegeben haben, die in einer einzigen Nacht auf rätselhafte Weise unterging. Lucius geht der Sache auf den Grund und erklärt, welchen grundsätzlichen Fehler man macht, wenn…

    Zum Beitrag

  • Der „ferne Osten“ in der Antike

    Der „ferne Osten“ in der Antike

    Wer an antike Hochkulturen denkt, wird sicher nicht nur an Griechenland und Rom denken, sondern vielleicht auch an Indien und China. Immerhin haben wir es hier auch zumindest teilweise mit dem gleichen Zeitraum zu tun. Daher kann man sich schon mal fragen, was die Menschen in Griechenland und Rom eigentlich…

    Zum Beitrag