Videos
Hier findet ihr die Beiträge unseres YouTube-Kanals. In unseren Videos erklären wir Themen aus der Antike, erzählen aber auch viel Kurioses und Unterhaltsames aus dem Altertum.
-

Locusta – Neros Giftmischerin
·
Am Kaiserhof geschehen seltsame Todesfälle. Die Geschichtsschreiber der damaligen Zeit sind sich einig, wer dahinter steckt: Locusta, eine professionelle Giftmischerin. Beauftragt haben sie angeblich Nero und seine Mutter Agrippina, um unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. In unserer Serie „True Crime Antike“ haben wir die spannendsten Verbrechen aus der…
-

Alarich – Steckbrief Antike
·
Rom war in der Antike über Jahrhunderte das Zentrum eines Weltreichs und galt darüber hinaus als Symbol für effiziente Verwaltung, militärische Stärke und Kultur. Doch im Jahr 410 n. Chr. wurde die Stadt zum ersten Mal nach 800 Jahren von Fremden geplündert. Drei Tage lang wüteten die Goten unter ihrem…
-

Ausnahmen bestätigen die Regel – Sprichwort Antike
·
Ausnahmen bestätigen die Regel! Wir nutzen das oft, um zu sagen, dass eine Regel so ungefähr in den meisten Fällen stimmt. Cicero hat dieses Sprichwort aber sogar als Argument in einem Gerichtsprozess verwendet.
-

Polytheismus – Stichwort Antike
·
Polytheismus bezeichnet den Glauben an viele Gottheiten, Monotheismus den Glauben an eine einzelne Gottheit. In der griechisch-römischen Antike herrschte bis zum Aufkommen des Christentums der Polytheismus vor. Eigentlich ganz einfach, oder? Genau genommen ist es etwa komplizierter, denn außer dem Mono- und dem Polytheismus gibt es noch diverse Zwischenstufen. Und…
-

Caesar in Alesia
·
Im Jahr 52 v. Chr. kam es zur Entscheidung im Gallischen Krieg bei der Stadt Alesia. Dorthin hatten sich die Gallier unter Vercingetorix zurückgezogen. Caesar belagert die Stadt und, als die Nahrungsvorräte der Belagerten ausgehen, treffen sowohl Caesar als auch Vercingetorix eine schwer nachvollziehbare Entscheidung zum Umgang mit der Zivilbevölkerung.
-

Der Streit um den Victoria-Altar
·
Ende des 4. Jahrhunderts ist das Christentum im Römischen Reich schon weit verbreitet, als es zum Streit um ein Altarbild kommt, dass die römische Siegesgöttin Victoria zeigt. Soll der Altar abmontiert oder stehen gelassen werden? Der Streit weitet sich zu der Frage aus, was „Römisch Sein“ überhaupt ausmacht und wer…
-

Armageddon – Stichwort Antike
·
Beim Begriff „Armageddon“ denkt man vielleicht an eine Zombie-Apokalypse oder einen nuklearen Winter. Keine schöne Vorstellung auf jeden Fall. Und so ganz weit weg vom Ursprung des Begriffs ist man auch nicht. Er stammt aus dem Neuen Testament, genauer: aus der Offenbarung des Johannes. Dieser Text ist sowieso schon in…
-

Wer war Livius? – Steckbrief Antike
·
Der Geschichtsschreiber Livius ist für uns eine wichtige Quelle für die römische Geschichte. Denn er hat ein umfassendes Geschichtswerk geschrieben. Was stand drin und warum muss man bei Livius auch vorsichtig sein, wenn man ihn als Quelle verwendet?
-

Wer war Euklid? – Steckbrief Antike
·
In der Mathematik heißen noch heute viele Sachen nach Euklid. Warum eigentlich? Und was wissen wir über ihn?
-

Der Gordische Knoten – Sprichwort Antike
·
Was ist damit gemeint, wenn jemand den sprichwörtlichen gordischen Knoten zerschlägt? Dabei geht es um eine Anekdote aus dem Leben Alexanders des Großen.










