Videos

Hier findet ihr die Beiträge unseres YouTube-Kanals. In unseren Videos erklären wir Themen aus der Antike, erzählen aber auch viel Kurioses und Unterhaltsames aus dem Altertum.

  • Unter aller Kanone – Sprichwort Antike

    Unter aller Kanone – Sprichwort Antike

    „Unter aller Kanone“ – was soll das überhaupt heißen? Warum sollte man denn eine schlechte Leistung unter eine Kanone stecken? Des Rätsels Lösung stammt aus einer Zeit, in der es noch gar keine Kanonen gab, und hat natürlich etwas mit Latein zu tun.

    Zum Beitrag

  • Europa – Steckbrief Antike

    Europa – Steckbrief Antike

    Nach Europa ist nicht nur ein ganzer Kontinent benannt, sondern auch ein Mond des Planeten Jupiter – was ein bisschen ironisch ist, wenn man die Geschichte von Europa und Jupiter kennt. Lucius macht einen Ausflug in die griechische Mythologie und erklärt, was es mit Europa auf sich hatte.

    Zum Beitrag

  • Wer war eigentlich Nofretete?

    Nofretete ist eine der bekanntesten Königinnen Ägyptens und fast jede*r kennt ihre berühmte Büste. Aber wer war Nofretete eigentlich? Fest steht, sie lebte in einer spannenden Zeit. Auch wenn wir manches über sie immer noch nicht wissen, sind gerade in den letzten Jahren aber auch neue Funde über sie aufgetaucht,…

    Zum Beitrag

  • Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4

    Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4

    Im vierten und letzten Video der Reihe geht’s jetzt ganz speziell um Latein. Grammatik ist ja gerade bei Fremdsprachen immer so ne Sache – und bei Latein ganz besonders. Aber es gibt dann doch ein paar Tipps und Tricks, mit denen man sich das Leben im Lateinunterricht etwas leichter machen kann.…

    Zum Beitrag

  • „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ kann man heute noch sagen, wenn man nicht unfassbar reich ist. Krösus war es aber ja offenbar. Wer war der Typ und woher kommt die Vorstellung von seinem sagenhaften Reichtum? Wir werfen einen Blick auf das Sprichwort.

    Zum Beitrag

  • Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 3

    Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 3

    Im dritten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht es um ein Satzglied, das ziemlich vielfältig ist, nämlich die Adverbiale Bestimmung. Was das ist und wie man sie erkennt, erklärt Lucius im Video. Und es gibt auch noch die versprochene Ergänzung zum „Präpositionalobjekt“. Nicht vergessen: Speziell für die Lateiner*innen unter euch…

    Zum Beitrag

  • Wer war Catilina? – Steckbrief Antike

    Wer war Catilina? – Steckbrief Antike

    Catilina soll angeblich ein Verbrecher der übelsten Sorte gewesen sein, über den es zahlreiche ziemlich abstoßende Berichte aus der Antike gibt. Vieles davon sind sicherlich übertriebene Legenden. Fest steht aber, dass er im Jahr 63 v. Chr. den römischen Staat an den Rand eines Bürgerkriegs brachte. Wie es dazu kam,…

    Zum Beitrag

  • Subjekt, Prädikat, Objekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 2

    Subjekt, Prädikat, Objekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 2

    Im zweiten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht Lucius ins Detail. Was ist ein Subjekt? Was sind Prädikate und Objekte? Wen ihr noch einmal wissen wollt, was sich hinter den Begriffen verbirgt, seid ihr hier richt. Und wie immer: Alles wird wird an deutschen Beispielen erklärt. Ihr könnt das Video…

    Zum Beitrag

  • „wie eine Furie“ – Sprichwort Antike

    „wie eine Furie“ – Sprichwort Antike

    In unserem neuen Format gehen wir kurz und knapp Sprichwörtern, Ausdrücken und Redewendungen auf den Grund, die aus der Antike stammen. Diesmal erklärt Livia, wer die Furien waren, was wir mit dem Ausdruck „wie eine Furie“ heute meinen – und wieso das Ganze in der Antike eigentlich viel schlimmer war,…

    Zum Beitrag

  • Was sind Satzglieder? – Satzglieder für Anfänger, Teil 1

    Was sind Satzglieder? – Satzglieder für Anfänger, Teil 1

    Gehört ihr auch zu denen, die bei Begriffen wie „Subjekt“ oder „Prädikat“ verzweifeln? Dann seid ihr hier richtig. In der Reihe „Satzglieder für Anfänger“ erklärt Lucius noch mal Schritt für Schritt, was Satzglieder sind, wie man sie finden kann, und welche Funktionen sie haben. Und weil er das Ganze an…

    Zum Beitrag