• Pyrrhussieg: Triumphe und Opfer – Sprichwort Antike

    Pyrrhussieg: Triumphe und Opfer – Sprichwort Antike

    In unserer Entschlossenheit, Konflikte siegreich zu beenden, stoßen wir manchmal auf das Paradox des „Pyrrhussieges“. Diese Situation tritt auf, wenn wir mit aller Kraft einen Kampf gewinnen, jedoch auf dem Weg dorthin so hohe Opfer bringen, dass der Preis des Sieges letztendlich zu hoch wird. Unser Verständnis dieses Begriffs stammt…

  • Paragraf – Fremdwort der Woche

    Paragraf – Fremdwort der Woche

    Niemand mag Paragrafen. Oder? Wenn man schon so was hört oder liest wie „§ 4, Absatz 3 BaFinHwgebV“, löst das bei vielen von uns so einen leichten Gähnreflex aus. Aber dann gibt es auch die Fälle, in denen ein einzelner Paragraf so richtig bekannt wird und zum Gegenstand öffentlicher Debatten,…

  • Melancholie – Fremdwort der Woche

    Melancholie – Fremdwort der Woche

    Ihr werdet ganz melancholisch und schwermütig, wenn ihr den Mond über dem Meer aufgehen seht? Dann solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Das hätte man euch zumindest in der Antike und bis ins 19. Jahrhundert hinein geraten. Heute sehen wir Melancholie etwas anders. Die Melancholie kommt aus der antiken Medizin und…

  • Waren antike Statuen weiß?

    Waren antike Statuen weiß?

    Die weißen Statuen der Antike empfinden viele von uns als klassisch und schön. In der Antike hatte man schließlich noch Geschmack! Dumm nur, dass die Statuen gar nicht weiß waren, sondern bunt bemalt.

  • Individuum – Fremdwort der Woche

    Individuum – Fremdwort der Woche

    Dass wir alle Individuen sind, darauf legen wir viel Wert. Man lebt schließlich nur einmal. Man hat nur dieses eine Leben, und das soll man genießen. Und dieser Blogpost zielt auch überhaupt nicht darauf ab, unser Streben nach Individualität in Frage zu stellen. Nur: Im alten Rom hätte man das…

  • Quintessenz – Fremdwort der Woche

    Quintessenz – Fremdwort der Woche

    Wir verstehen heute unter der Quintessenz das Wichtigste oder das Wesentliche. Der Begriff kommt aber aus der antiken Philosophie und der mittelalterlichen Alchemie und es geht um die fünfte Existenz. Das war schon einmal die Quintessenz dieses „Fremdwortes der Woche“.  Sprachlich lässt sich Quintessenz ziemlich leicht zerlegen. Es besteht aus…

  • Fails der antiken Mythologie

    Fails der antiken Mythologie

    In den meisten Märchen, Sagen oder mythologischen Geschichten sollte man besser nicht allzu genau nach Logik oder Vernunft fragen. Aber davon mal abgesehen, ist gerade die griechisch-römische Mythologie voll von Fails. Lucius hat mal fünf zusammengestellt. Unter anderem werfen wir im Video einen Blick auf die Geschichte von Daedalus und…

  • Ismus – Fremdwort der Woche

    Ismus – Fremdwort der Woche

    So genannte „Ismen“ umgeben uns heute überall und ständig. Und nicht wenigen von uns gehen sie auch manchmal ein bisschen auf die Nerven: Fundamentalismus, Sexismus, Rassismus, Populismus, Liberalismus, Realismus, Autismus, aber auch ausgefallenere Dinge wie Dadaismus oder Ökoismus.  Nicht selten gibt es, wie schon gesagt, Kritik an der vermeintlich modernen…

  • Wie wichtig war das Leben nach dem Tod im Alten Ägypten

    Wie wichtig war das Leben nach dem Tod im Alten Ägypten

    Gräber, Sarkophage, Mumien, Grabbeigaben – das sind die Dinge, die in keiner Ägypten-Ausstellung fehlen dürfen. Die alten Ägypter haben sich schließlich schon im Leben auf das Leben nach dem Tod vorbereitet. Aber wie gerechtfertigt ist das Bild von einem Volk, dessen größte Angst es kollektiv ist, dass das eigene Grab…

  • romantisch – Fremdwort der Woche

    romantisch – Fremdwort der Woche

    Wir von „Einfach Antike“ mögen rote Rosen, Abendessen bei Kerzenschein und lange Spaziergänge am Strand. Trotzdem sind wir durch und durch unromantisch. Tut uns leid. Dass uns das leid tut, war gelogen. Wir haben uns ja bewusst dafür entschieden. Heute gehen wir aber mal der Frage auf den Grund, wie…