Griechenland

  • Diogenes von Sinope

    Diogenes von Sinope

    Diogenes von Sinope lebte in einer Tonne bzw. einem Fass, legte sich gerne mit Platon an, beeindruckte Alexander den Großen und provozierte am liebsten ganz Athen in der Öffentlichkeit. Wir werfen einen Blick auf das Leben des Philosophen und was dahinter steckte, dass er ständig aneckte.

    Zum Beitrag

  • Argusaugen – Sprichwort Antike

    Argusaugen – Sprichwort Antike

    Wenn man jemanden oder etwas sehr genau im Blick behält, kann man auch sagen „mit Argusaugen bewachen“ oder „beobachten“. Wir gehen dem Sprichwort wieder mal auf den Grund. Argus ist eine Figur aus der griechisch-römischen Mythologie. Und bekannt ist er vor allem als Wächter. Er wird meist mit hundert Augen…

    Zum Beitrag

  • Die Odyssee – Heimkehr eines Helden

    Die Odyssee – Heimkehr eines Helden

    Die Odyssee zählt zu den bekanntesten Werken der antiken Literatur. Viele Episoden daraus sind heute noch sehr bekannt: die Geschichte von den Zyklopen, den Ungeheuern Skylla und Charybdis oder den Lotophagen. Diese berühmten Geschichten machen aber genau genommen nur einen sehr kleinen Teil der Geschichte von der Irrfahrt des Odysseus…

    Zum Beitrag

  • Die Odyssee – Heimkehr eines Helden

    Die Odyssee – Heimkehr eines Helden

    Die Odyssee zählt zu den bekanntesten Werken der antiken Literatur. Viele Episoden daraus sind heute noch sehr bekannt: die Geschichte von den Zyklopen, den Ungeheuern Skylla und Charybdis oder den Lotophagen. Diese berühmten Geschichten machen aber genau genommen nur einen sehr kleinen Teil der Geschichte von der Irrfahrt des Odysseus…

    Zum Beitrag

  • Skandal – Fremdwort der Woche

    Skandal – Fremdwort der Woche

    Skandale, Skandale, Skandale – sie sind aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wurden sie anfangs mündlich diskutiert, wanderten sie später in die journalistischen Medien ab und werden heutzutage meist auch noch von einem Shitstorm begleitet. Aber was bedeutet das Wort ursprünglich? Man kann sich leicht vorstellen, dass Skandale schon…

    Zum Beitrag

  • Die Polis im antiken Griechenland

    Die Polis im antiken Griechenland

    Politik, Polizei, Metropole – alle diese Wörter tragen noch heute den antiken griechischen Begriff „Polis“ in sich. Übersetzen könnte man „Polis“ mit „Stadt“ oder besser „Stadtstaat“. Und diese Stadtstaaten spielten in der griechischen Geschichte der Antike eine besondere Rolle. Wie kam es aber überhaupt dazu, dass Griechenland über Jahrhunderte von…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Das Jahr Null

    Das Jahr Null

    Wurde Jesus wirklich genau im Jahr 0 geboren? Seit wann rechnet man „nach Christus“. Und seit wann gibt es überhaupt erst die Null?

    Zum Beitrag

  • Kosmetik – Fremdwort der Woche

    Kosmetik – Fremdwort der Woche

    Kosmetik spielt für uns alle im Alltag eine Rolle, für die einen mehr, für die anderen weniger. Und dann gibt es natürlich noch esoterisch bewanderte Menschen, die einen Zusammenhang zwischen Kosmetik und dem Kosmos sehen. Klar, klingt auch ziemlich ähnlich. Und wisst ihr was? Sie haben sogar Recht.  Ja, tatsächlich.…

    Zum Beitrag