Griechenland
-
Ödipuskomplex – Sprichwort Antike
·
Der Ausdruck „Ödipuskomplex“ gehört zu den Begriffen, die man im Alltag immer mal wieder hört und von denen man eine ungefähre Vorstellung hat, was sie bedeuten. Wir werfen mal einen Blick auf den Begriff: woher er kommt (Spoiler: hat was mit der Antike zu tun), was damit in der Psychoanalyse…
-
Krebs – Fremdwort der Woche
·
Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, warum die Krankheit „Krebs“ genauso heißt, wie das Tier? Meistens denkt man sich in so einem Fall: Das ist garantiert ein ganz blöder Zufall. Aber das ist diesmal nicht so. Trotzdem ist der Zusammenhang etwas nebulös. Dass es sich nicht um einen…
-
Akropolis – Stichwort Antike
·
Die Akropolis in Athen ist weltbekannt, UNESCO-Weltkulturerbe und eine riesige Touristenattraktion. Sie hat einen einzigartigen Wiedererkennungswert für die Stadt. Wobei sie letzten Endes gar nicht so einzigartig ist. Denn jede griechische, antike Stadt hatte eine Akropolis. Die Akropolis in Athen ist dennoch in mancherlei Hinsicht besonders. Wir werfen einen Blick…
-
Palindrom – Fremdwort der Woche
·
Denkt ihr euch jetzt vielleicht auch gerade: Was zum … ist ein „Palindrom“? Na ja: Otto ist zum Beispiel ein Palindrom. Ja, jeder Otto, ohne Ausnahme. Hannah übrigens auch. Aber auch ein Reliefpfeiler ist ein Palindrom. Verwirrt? Ok, dann können wir ja loslegen. Die ganz Schnellen unter euch haben es…
-
Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike
·
Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.
-
Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike
·
Diagoras war in der Antike ziemlich bekannt: Angeblich soll er Atheist gewesen sein und unter anderem eine hölzerne Götterstatue zu Kleinholz verarbeitet haben, um damit sein Essen zu kochen. Mit seiner Kritik am etablierten Götterglauben eckte Diagoras aber auch gewaltig an: Er wurde wegen Gottlosigkeit angeklagt und musste fliehen. Wie…
-
Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern
·
Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren. Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben…
-
Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern
·
Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren. Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben…
-
Alles Fake? Was wir wirklich über die Antike wissen
·
Unser Wissen über die Antike hat Lücken. Die können je nach Phase der Geschichte mal größer, mal kleiner sein. Hinzu kommen aber auch geographische Unterschiede und das Problem, dass wir oft nur über die Lebenswirklichkeit der jeweiligen Oberschicht eines Volkes oder einer Kultur ausführliche schriftliche Quellen besitzen. Diese schriftlichen Quellen…
-
Was ist ein Synchronismus – Stichwort Antike
·
Im aktuellen Video geht es wieder mal um einen Fachbegriff. Synchronismen spielen in der Geschichtswissenschaft allgemein, aber vor allem bei der Beschäftigung mit der Antike eine große Rolle. Und sie sind ein Problem. Was genau ein „Synchronismus“ ist und wie die Forschung damit umgeht, das schauen wir uns mal genauer…