Mythologie

  • Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike

    Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike

    Woher kommt eigentlich der Spruch „Eulen nach Athen tragen“? Hat man in der Antike massenhaft Eulen durch die Gegend geschleppt? Und warum ausgerechnet nach Athen? Lucius geht dem Sprichwort auf den Grund.

    Zum Beitrag

  • Europa – Fremdwort der Woche

    Europa – Fremdwort der Woche

    Europa ist ein Kontinent mit Weitblick. Also, zumindest dem Namen nach. Oder vielleicht auch nicht? Wenn man nach den Ursprüngen geografischer Bezeichnungen sucht, dann kann das zu einer Odyssee werden. Aber im Fall von „Europa“ wird man dann doch wenigstens fündig.  Kein „Fremdwort“, aber trotzdem interessant Ja, zugegeben, mit dem…

    Zum Beitrag

  • Die Amazonen

    Die Amazonen

    Die anderen Frauen Die Amazonen, ein reitendes, kriegerisches Volk von Frauen, sind bis heute in der Popkultur sehr beliebt und waren es auch in der Antike schon. Von Homer und griechischen Vasenbildern bis Marvel und zuletzt sogar Asterix taucht das mythische Frauengeschlecht immer wieder auf und wird auf immer neue…

    Zum Beitrag

  • Medea – von der Zauberheldin zur Kindermörderin

    Medea – von der Zauberheldin zur Kindermörderin

    Die Zauberin Medea kennt man vielleicht aus der griechischen Tragödie. Dort wird sie von ihrem Mann Jason verlassen, für den sie einst alles aufgegeben hatte. Dafür will Medea ihn zunächst umbringen, entscheidet sich dann aber um und tötet stattdessen ihre gemeinsamen Kinder. Das ist natürlich unfassbar grausam. Und trotzdem macht…

    Zum Beitrag

  • Medea – von der Zauberheldin zur Kindermörderin

    Medea – von der Zauberheldin zur Kindermörderin

    Die Zauberin Medea kennt man vielleicht aus der griechischen Tragödie. Dort wird sie von ihrem Mann Jason verlassen, für den sie einst alles aufgegeben hatte. Dafür will Medea ihn zunächst umbringen, entscheidet sich dann aber um und tötet stattdessen ihre gemeinsamen Kinder. Das ist natürlich unfassbar grausam. Und trotzdem macht…

    Zum Beitrag

  • Tantalus und der Tantalidenfluch

    Tantalus und der Tantalidenfluch

    Tantalus ist eine der verschlagensten Figuren in der griechisch-römischen Mythologie. Er legte sich mit den Göttlichen an und stellte sie auf die Probe. Das hatte böse Folgen – nicht nur für ihn, sondern für auch für alle seine Nachkommen, die sich den Tantalidenfluch einhandelten.

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und Rom

    LGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…

    Zum Beitrag

  • Europa – Steckbrief Antike

    Europa – Steckbrief Antike

    Nach Europa ist nicht nur ein ganzer Kontinent benannt, sondern auch ein Mond des Planeten Jupiter – was ein bisschen ironisch ist, wenn man die Geschichte von Europa und Jupiter kennt. Lucius macht einen Ausflug in die griechische Mythologie und erklärt, was es mit Europa auf sich hatte.

    Zum Beitrag

  • „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike

    „Bin ich Krösus?“ kann man heute noch sagen, wenn man nicht unfassbar reich ist. Krösus war es aber ja offenbar. Wer war der Typ und woher kommt die Vorstellung von seinem sagenhaften Reichtum? Wir werfen einen Blick auf das Sprichwort.

    Zum Beitrag