Rom

  • Argusaugen – Sprichwort Antike

    Argusaugen – Sprichwort Antike

    Wenn man jemanden oder etwas sehr genau im Blick behält, kann man auch sagen „mit Argusaugen bewachen“ oder „beobachten“. Wir gehen dem Sprichwort wieder mal auf den Grund. Argus ist eine Figur aus der griechisch-römischen Mythologie. Und bekannt ist er vor allem als Wächter. Er wird meist mit hundert Augen…

    Zum Beitrag

  • Neros fürchterliche Mutter – Wer war Agrippina?

    Neros fürchterliche Mutter – Wer war Agrippina?

    Agrippina, die Mutter Neros, kommt in der Geschichtsschreibung nicht gut weg. Sie sei streitlustig, machtbesessen und größenwahnsinnig gewesen. Fest steht, sie war eine der einflussreichsten Frauen der römischen Antike. Sie machte Nero zum Kaiser, lenkte die Politik – und gründete die Stadt Köln. Wir werfen einen Blick auf sie und…

    Zum Beitrag

  • Skandal – Fremdwort der Woche

    Skandal – Fremdwort der Woche

    Skandale, Skandale, Skandale – sie sind aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wurden sie anfangs mündlich diskutiert, wanderten sie später in die journalistischen Medien ab und werden heutzutage meist auch noch von einem Shitstorm begleitet. Aber was bedeutet das Wort ursprünglich? Man kann sich leicht vorstellen, dass Skandale schon…

    Zum Beitrag

  • Arminius, der Cherusker

    Arminius, der Cherusker

    Im Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang:…

    Zum Beitrag

  • Arminius, der Cherusker

    Arminius, der Cherusker

    Im Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang:…

    Zum Beitrag

  • Wer war Caesar? Der Überblick.

    Wer war Caesar? Der Überblick.

    Caesar war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte in der späten Republik. Zu dieser Zeit befand sich die Republik in einer langwierigen Krise, die schließlich zu ihrem Ende zur Etablierung einer Monarchie in Rom führte.  Caesars Aufstieg ist eng mit dieser Krise verknüpft. Ihm gelang es, für einige Jahre de…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Das Jahr Null

    Das Jahr Null

    Wurde Jesus wirklich genau im Jahr 0 geboren? Seit wann rechnet man „nach Christus“. Und seit wann gibt es überhaupt erst die Null?

    Zum Beitrag

  • Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Was wussten die Menschen in Griechenland und Rom in der Antike eigentlich über Asien? Welches Interesse hatten Alexander der Große und seine Soldaten an indischer Philosophie? Und was wollte eine römische Gesandtschaft im 2. Jhd. n. Chr. beim chinesischen Kaiser? Die Welt der Antike war größer als man zunächst glauben…

    Zum Beitrag