Schlagwort: Wissenschaft

  • Fremdwort der Woche

    Bakterium – Fremdwort der Woche

    Der ewige Kampf gegen Krankheitserreger tobt vermutlich schon so lange, wie es Menschen gibt. Allerdings wussten Menschen lange Zeit gar nicht, gegen welche Gegner sie da eigentlich kämpften. Erst in der Neuzeit gelang es, sich von Erregern ein Bild zu machen, sie zu benennen und zu klassifizieren. Aber wir laufen auch Gefahr, einen der größten…

    zum Beitrag

  • Der Mechanismus von Antikythera

    Der sogenannte „Mechanismus von Antikythera“ ist keine sehr neue Entdeckung. Er wurde bereits im Jahr 1900 von Tauchern vor einer kleinen griechischen Insel aus einem antiken Schiffswrack geborgen und gilt seitdem als ein wenig rätselhaft. Vieles wurde bereits in diesen Mechanismus hineininterpretiert (oder -fantasiert). Dabei weiß die Wissenschaft eigentlich schon über seit über 100 Jahren,…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Elektronik – Fremdwort der Woche

    Elektronik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Unser Alltag würde ohne sie zusammenbrechen. In einigen Fällen ist sie sogar überlebenswichtig. Doch das alles hat seinen Ursprung in einem hübschen kleinen Steinchen. Und einer antiken Version der Fusselrolle.  Die Geschichte des Begriffs „Elektronik“ ist auf den ersten Blick etwas seltsam. Zunächst einmal bedeutet die Endung -ik…

    zum Beitrag

  • Archimedes – Steckbrief Antike

    Den Namen kennt heute noch so ziemlich jede*r. Archimedes ist als genialer Wissenschaftler und Erfinder in die Geschichte eingegangen. Aber was hat er eigentlich alles so geleistet? Und was hat mit den futuristischen Waffen auf sich, die er angeblich erfunden haben soll? Zeit für einen neuen „Steckbrief Antike“.

    zum Beitrag

  • Laptops im Alten Griechenland?

    Gab es in der Antike in Griechenland schon Laptops? Wenn man nach einem Relief geht, das um etwa 100 v. Chr. in Ostgriechenland angefertigt wurde, könnte man auf die Idee kommen. Ist natürlich Quatsch. Aber warum eigentlich? Wirklich sicher sein kann man sich doch nie? Lucius geht das mal Schritt für Schritt durch und erklärt…

    zum Beitrag

  • Wer sind die Musen?

    Musen kennen wir auch heute. Wir nennen Menschen so, die andere zu künstlerischen Leistungen inspirieren. Aber wer waren die Musen in der Antike und wofür waren sie im einzelnen zuständig?

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Planet – Fremdwort der Woche

    Da es zur Zeit wieder früh dunkel wird, ist die Gelegenheit günstig, öfter mal in den Nachthimmel zu schauen und die Sterne und Planeten zu betrachten, die dort leuchten. Und dort gibt es immer mal wieder etwas Anderes zu sehen. Das liegt daran, dass die Planeten eben wandern. „Planet“ kommt aus dem Griechischen von planétes…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Insekt – Fremdwort der Woche

    Insekten sind für die meisten Leute jetzt nicht gerade Lieblingstiere und unser Verhältnis zu ihnen irgendwie zwiegespalten. Schmetterlinge gehen meistens noch als hübsch durch. Auch Libellen werden gelegentlich als wunderschön bezeichnet. Aber Wespen? Die sind für die meisten von uns eher Ausgeburten der Hölle. Und ebenso zwiespältig wie unser Verhältnis zu ihnen ist auch ihre…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Computer – Fremdwort der Woche

    Aus unserem Alltag sind Computer nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile tragen wir sie ja sogar teilweise am Handgelenk mit uns herum.  Darüber hätten sich Konrad Zuse und Alan Turing, die als zwei der großen Väter der modernen Computertechnik gelten, wohl sehr gewundert. Zu ihrer Zeit waren Computer noch mindestens so groß wie ein Schrank. Der Begriff…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Phosphor – Fremdwort der Woche

    Phosphor kennt man als irgendsoein chemisches Element, das irgendwie so da ist. Und es ist bestimmt wichtig, weil es auch irgendwas in unserem Körper macht. Energiegewinnung und Citronensäurezyklus und so. Ist aber heute alles egal, weil wir uns anschauen wollen, wie es eigentlich zu diesem Namen gekommen ist und was der Teufel damit zu tun…

    zum Beitrag