-
Was war die Reichsteilung?
·
395 n. Chr. starb mit dem römischen Kaiser Theodosius der letzte Kaiser, der über das gesamte Imperium Romanum geherrscht hatte. Danach wurde das Reich unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Was passierte danach in Ost- und Westrom?
-
Sophokles – Steckbrief Antike
·
„König Ödipus“ und „Antigone“ sind bis heute zwei der berühmtesten, am meisten gelesenen und aufgeführten griechischen Tragödien überhaupt. Sie werden bis heute vielfach im Deutschunterricht oder im Deutschstudium durchgenommen oder behandelt und gelten (zusammen mit den beiden Iphigenie-Tragödien des Euripides) quasi als Muster für „die“ griechische Tragödie schlechthin. Beide Stücke…
-
Die Nabatäer – Vergessene Völker der Antike
·
Wer schon mal in Jordanien war (oder vielleicht auch einfach nur ein Indiana-Jones-Fan ist), kennt vielleicht die imposanten Bauwerke in der Wüstenstadt Petra, die teilweise auf mehreren Metern Höhe aus dem Fels gehauen wurden. Sie sind das Werk eines antiken Volkes, das heute fast in Vergessenheit geraten ist, aber eine…
-
Sollte man Gewaltherrschern vergeben?
·
Thrasybulos und die 30 Tyrannen von Athen 404 v. Chr. hatte Athen den Peloponnesischen Krieg gegen Sparta verloren. Für einige Monate gelang es 30 Tyrannen über die angeschlagene Stadt zu herrschen. Sie installierten ein brutales Terrorregime. Als dieses gestürzt wurde, stand Athen vor der Frage, was es jetzt mit seinen…
-
Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)
·
Immer wenn man irgendwo einen lateinischen Ausdruck oder ein Zitat hört, klingt das eigentlich immer wie Deutsch. Und das hat auch einen einfachen Grund: Im Lateinunterricht, egal ob an der Schule oder der Uni, spielt die historische, „korrekte“ Aussprache des Lateinischen keine besondere Rolle. Aber wenn man sich einmal die…
-
Kalender – Fremdwort der Woche
·
Wer von euch hat auch alles einen Kalender zu Weihnachten geschenkt bekommen? Mittlerweile gibt es sie in allen erdenklichen Designs, Formen und Größen. Und sie sind ja auch sehr praktisch, um die Übersicht zu behalten. Würde mir nicht ständig von meinem Handy, Computer oder auch von einem physischen Kalender angezeigt…
-
Q&A – Eure Fragen über uns
·
Wir haben euch gefragt, was ihr mal gerne über uns erfahren möchtet. Vielen Dank an alle, die uns Fragen eingesendet haben – es sind tatsächlich einige zusammengekommen. Und wie versprochen, beantworten wir sie im Video.
-
Enthusiasmus – Fremdwort der Woche
·
Wer sich bei einer Sache richtig reinhängt, sich engagiert, Begeisterung empfindet und weiterverbreitet, ist enthusiastisch. Fußball-Enthusiast*innen gibt es sicher einige. Wenn man mal die ursprüngliche Bedeutung anlegt, war der einzige Fußball-Enthusiast aber vermutlich Diego Maradona. Das Wort stammt allerdings schon aus der Antike. éntheos (ἔνθεος) bzw. zusammengezogen énthus (ἔνθους)…
-
Die Olympischen Spiele der Antike
·
Endlich mal wieder Sport bei „Einfach Antike“! Die Olympischen Spiele müssen wir wohl kaum groß vorstellen. Wir müssen auch nicht erwähnen, dass sie ein antikes Vorbild haben. Vieles dürfte uns bekannt vorkommen und manches war aber auch noch ganz anders.
-
Die griechische Tragödie
·
Die Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher…